Frauen des Glaubens stärken, um den Drogenmissbrauch in Mombasa zu bekämpfen

Abstract:

Mombasa ist die zweitgrößte Stadt Kenias und die größte Hafenstadt Ostafrikas und hat sich schnell zu einem wichtigen internationalen Umschlagplatz für Heroin entwickelt, durch den jedes Jahr schätzungsweise mehr als 40 Tonnen Drogen fließen. Besonders Frauen und Mädchen sind von der Drogenplage sowohl als Opfer als auch als Opfer betroffen. Der Drogenmissbrauch nimmt zu, ohne dass ihm von Seiten der Bürger und Behörden, einschließlich der Religionsgemeinschaft, wenig oder gar keine Beachtung geschenkt wird. Nach Angaben der Antidrogenbehörde National Authority for the Campaign against Alcohol and Drug Abuse (NACADA) sind an der Küste mehr als 60,000 Menschen von harten Drogen abhängig. Damit nimmt die Verbreitung von HIV/AIDS-Infektionen unter Drogenkonsumenten zu. Ziel dieser Studie ist es herauszufinden, wie gläubige Frauen eine dauerhafte Lösung für die Drogenbedrohung bieten können. Islamische und christliche Normen sind ein wichtiger Motivationsfaktor und ein praktisches Instrument, um gläubige Frauen zu einem wichtigen Kampf gegen den Drogenmissbrauch in Mombasa zu motivieren. Trotz der Rhetorik der kenianischen politischen Führung, dieser Bedrohung zu begegnen, mangelt es an Maßnahmen in Form von Strafverfolgungen oder Verboten auf höchster Ebene. Festnahmen hochrangiger Drogenhändler führen selten zu einer Verurteilung. Der Hauptgrund für die Prävalenz ist das mangelnde frühzeitige Bewusstsein für die Auswirkungen von Drogenmissbrauch und Arbeitslosigkeit. Angesichts der unzureichenden politischen Führung bei der Lösung des Problems ist die potenzielle Rolle religiöser Frauen bei der Bekämpfung des Drogenmissbrauchs von entscheidender Bedeutung. Religiöse Akteure wie der Kenya Muslim National Advisory Council, Geistliche und Laienführer haben sich zusammengeschlossen, um Heroin- und Kokainabhängige aufzuklären und zu unterstützen. Es gibt Hinweise darauf, dass religiöse Interventionen zu einem Rückgang des Drogenkonsums in Mombasa führen, aber das Problem erfordert eine nachhaltige Reaktion. Religiöse Frauen spielen eine entscheidende Rolle dabei, die moralischen und spirituellen Voraussetzungen für wirksames soziales Handeln hervorzuheben. Derzeit ist das öffentliche Bewusstsein für die Auswirkungen von Drogenmissbrauch noch relativ gering. Zu den wichtigsten Empfehlungen in diesem Projekt gehört ein interreligiöser Leitfaden zur Drogenbekämpfung, der religiöse Frauen in die Lage versetzen soll, Drogenabhängige durch ihre Spiritualität zu ermutigen und zu verbinden, gemeinsam auf dem Weg der Genesung zu sein und die Ausbreitung von Drogenmissbrauch zu stoppen und zu verhindern.

Lesen Sie den vollständigen Artikel oder laden Sie ihn herunter:

Kang'ee, Ednah (2015). Stärkung gläubiger Frauen bei der Bekämpfung des Drogenmissbrauchs in Mombasa

Journal of Living Together, 2-3 (1), S. 171-200, 2015, ISSN: 2373-6615 (Druck); 2373-6631 (Online).

@Article{Kang'ee2015
Titel = {Befähigung gläubiger Frauen zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs in Mombasa}
Autor = {Ednah Kang'ee}
URL = {https://icermediation.org/drug-abuse-in-mombasa/}
ISSN = {2373-6615 (Druck); 2373-6631 (online)}
Jahr = {2015}
Datum = {2015-12-18}
IssueTitle = {Glaubensbasierte Konfliktlösung: Erforschung der gemeinsamen Werte in den abrahamitischen religiösen Traditionen}
Journal = {Zeitschrift des Zusammenlebens}
Volumen = {2-3}
Zahl = {1}
Seiten = {171-200}
Herausgeber = {Internationales Zentrum für ethno-religiöse Mediation}
Adresse = {Mount Vernon, New York}
Ausgabe = {2016}.

Teilen

Ähnliche Artikel

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen

Konvertierung zum Islam und ethnischen Nationalismus in Malaysia

Dieses Papier ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das sich auf den Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus und der Vorherrschaft in Malaysia konzentriert. Während der Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden kann, konzentriert sich dieser Artikel speziell auf das islamische Konversionsgesetz in Malaysia und darauf, ob es das Gefühl der ethnischen malaiischen Vorherrschaft gestärkt hat oder nicht. Malaysia ist ein multiethnisches und multireligiöses Land, das 1957 seine Unabhängigkeit von den Briten erlangte. Die Malaien sind die größte ethnische Gruppe und haben die Religion des Islam seit jeher als Teil ihrer Identität betrachtet, die sie von anderen ethnischen Gruppen unterscheidet, die während der britischen Kolonialherrschaft ins Land gebracht wurden. Während der Islam die offizielle Religion ist, erlaubt die Verfassung die friedliche Ausübung anderer Religionen durch nicht-malaiische Malaysier, nämlich ethnische Chinesen und Inder. Allerdings sieht das islamische Gesetz, das muslimische Ehen in Malaysia regelt, vor, dass Nicht-Muslime zum Islam konvertieren müssen, wenn sie Muslime heiraten möchten. In diesem Artikel argumentiere ich, dass das islamische Konversionsgesetz als Instrument genutzt wurde, um die Stimmung des ethnischen malaiischen Nationalismus in Malaysia zu stärken. Vorläufige Daten wurden auf der Grundlage von Interviews mit malaiischen Muslimen erhoben, die mit Nicht-Malaysiern verheiratet sind. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Mehrheit der malaiischen Befragten die Konvertierung zum Islam als zwingend erforderlich erachtet, wie es die islamische Religion und das staatliche Recht erfordern. Darüber hinaus sehen sie auch keinen Grund, warum Nicht-Malaysier Einwände gegen die Konvertierung zum Islam erheben sollten, da die Kinder bei der Heirat gemäß der Verfassung, die auch mit Status und Privilegien einhergeht, automatisch als Malaysier gelten. Die Ansichten von Nicht-Malaysiern, die zum Islam konvertiert sind, basierten auf Sekundärinterviews, die von anderen Wissenschaftlern geführt wurden. Da die Zugehörigkeit zum Muslim mit der Zugehörigkeit zum Malaysier verbunden ist, fühlen sich viele Nicht-Malaysier, die konvertiert sind, ihres Sinns für religiöse und ethnische Identität beraubt und fühlen sich unter Druck gesetzt, die ethnische malaiische Kultur anzunehmen. Auch wenn eine Änderung des Konversionsgesetzes schwierig sein dürfte, könnten offene interreligiöse Dialoge in Schulen und im öffentlichen Sektor der erste Schritt zur Lösung dieses Problems sein.

Teilen