Auf dem Weg zum Erreichen eines friedlichen Zusammenlebens zwischen Ethnien und Religionen in Nigeria

Abstrakt

Politische und mediale Diskurse werden von der vergifteten Rhetorik des religiösen Fundamentalismus dominiert, insbesondere in den drei abrahamitischen Glaubensrichtungen Islam, Christentum und Judentum. Dieser vorherrschende Diskurs wird sowohl von der imaginären als auch von der realen These vom „Kampf der Zivilisationen“ genährt, die Samuel Huntington Ende der 1990er Jahre vertreten hat.

In diesem Artikel wird bei der Untersuchung der ethnisch-religiösen Konflikte in Nigeria ein kausaler Analyseansatz verfolgt und dann ein Umweg von diesem vorherrschenden Diskurs gemacht, um für eine interdependente Perspektive zu plädieren, in der die drei abrahamitischen Glaubensrichtungen in unterschiedlichen Kontexten zusammenarbeiten, um sich mit ihnen auseinanderzusetzen und Lösungen dafür anzubieten soziale, politische, wirtschaftliche und kulturelle Probleme im lokalen Kontext verschiedener Länder. Anstelle des hasserfüllten antagonistischen Diskurses über Überlegenheit und Dominanz plädiert der Artikel daher für einen Ansatz, der die Grenzen des friedlichen Zusammenlebens auf eine ganz neue Ebene verschiebt.

Einleitung

Im Laufe der Jahre bis heute haben viele Muslime auf der ganzen Welt mit Nostalgie die Trends der modernen Debatte in Amerika, Europa, Afrika und Nigeria insbesondere über den Islam und Muslime beobachtet und wie diese Debatte hauptsächlich durch Sensationsjournalismus und ideologische Angriffe geführt wurde. Daher wäre es eine Untertreibung zu sagen, dass der Islam im gegenwärtigen Diskurs an vorderster Front steht und leider von vielen in der entwickelten Welt missverstanden wird (Watt, 2013).

Es ist bemerkenswert zu erwähnen, dass der Islam seit jeher in einer eindeutigen Sprache das menschliche Leben ehrt, respektiert und für unantastbar hält. Gemäß Koran 5:32 sagt Allah: „…Wir haben für die Kinder Israels festgelegt, dass derjenige, der eine Seele tötet, es sei denn (zur Strafe) für Mord oder die Verbreitung von Unheil auf Erden, so sein soll, als hätte er die ganze Menschheit getötet; und wer ein Leben rettet, wird so sein, als hätte er der ganzen Menschheit Leben geschenkt…“ (Ali, 2012).

Der erste Abschnitt dieses Papiers bietet eine kritische Analyse der verschiedenen ethnisch-religiösen Konflikte in Nigeria. Im zweiten Abschnitt des Papiers wird der Zusammenhang zwischen Christentum und Islam erörtert. Einige der zugrunde liegenden Schlüsselthemen und historischen Umstände, die Muslime und Nicht-Muslime betreffen, werden ebenfalls diskutiert. Und Abschnitt drei schließt die Diskussion mit einer Zusammenfassung und Empfehlungen ab.

Ethnisch-religiöse Konflikte in Nigeria

Nigeria ist ein multiethnischer, multikultureller und multireligiöser Nationalstaat mit über vierhundert ethnischen Nationalitäten, die mit vielen Religionsgemeinschaften verbunden sind (Aghemelo & Osumah, 2009). Nigeria erlebte seit den 1920er Jahren in den nördlichen und südlichen Regionen eine ganze Reihe ethnisch-religiöser Konflikte, so dass der Weg zu seiner Unabhängigkeit von Konflikten mit dem Einsatz gefährlicher Waffen wie Gewehren, Pfeilen, Bögen und Macheten geprägt war und letztendlich dazu führte im Bürgerkrieg von 1967 bis 1970 (Best & Kemedi, 2005). In den 1980er Jahren wurde Nigeria (insbesondere der Bundesstaat Kano) vom innermuslimischen Maitatsine-Konflikt heimgesucht, der von einem kamerunischen Geistlichen inszeniert wurde, der Eigentum im Wert von mehreren Millionen Naira tötete, verstümmelte und zerstörte.

Muslime waren die Hauptopfer des Angriffs, obwohl auch einige Nichtmuslime gleichermaßen betroffen waren (Tamuno, 1993). Die Maitatsine-Gruppe dehnte ihre Verwüstung auf andere Staaten aus, wie Rigassa/Kaduna und Maiduguri/Bulumkutu im Jahr 1982, Jimeta/Yola und Gombe im Jahr 1984, die Zango-Kataf-Krisen im Bundesstaat Kaduna im Jahr 1992 und Funtua im Jahr 1993 (Best, 2001). Die ideologische Ausrichtung der Gruppe stand völlig außerhalb der gängigen islamischen Lehren und jeder, der sich den Lehren der Gruppe widersetzte, wurde zum Ziel von Angriffen und Tötungen.

Im Jahr 1987 kam es im Norden zu einem Ausbruch interreligiöser und ethnischer Konflikte wie den Kafanchan-, Kaduna- und Zaria-Krisen zwischen Christen und Muslimen in Kaduna (Kukah, 1993). Einige der Elfenbeintürme wurden von 1988 bis 1994 auch zum Schauplatz der Gewalt zwischen muslimischen und christlichen Studenten, wie etwa die Bayero University Kano (BUK), die Ahmadu Bello University (ABU) Zaria und die University of Sokoto (Kukah, 1993). Die ethnisch-religiösen Konflikte ließen nicht nach, sondern verschärften sich in den 1990er Jahren insbesondere in der Mittelgürtelregion, wie zum Beispiel die Konflikte zwischen den Sayawa-Hausa und den Fulani im lokalen Verwaltungsgebiet Tafawa Balewa im Bundesstaat Bauchi; den Tiv- und Jukun-Gemeinschaften im Bundesstaat Taraba (Otite & Albert, 1999) und zwischen den Bassa und Egbura im Bundesstaat Nasarawa (Best, 2004).

Die südwestliche Region war von den Konflikten nicht vollständig isoliert. Im Jahr 1993 kam es zu einem gewalttätigen Aufstand, der durch die Annullierung der Wahlen vom 12. Juni 1993 ausgelöst wurde, bei denen der verstorbene Moshood Abiola gewann und seine Verwandten die Annullierung als einen Justizirrtum und eine Verweigerung ihrer Entscheidung ansahen, das Land zu regieren. Dies führte zu einem gewaltsamen Zusammenstoß zwischen den Sicherheitsbehörden der nigerianischen Bundesregierung und Mitgliedern des O'dua Peoples' Congress (OPC), der die Yoruba-Verwandten vertritt (Best & Kemedi, 2005). Ein ähnlicher Konflikt wurde später auf den Süd-Süd- und Südost-Nigeria ausgeweitet. Beispielsweise entstanden die Egbesu Boys (EB) im Süden Nigerias historisch als kulturelle und religiöse Ijaw-Gruppe, wurden aber später zu einer Milizgruppe, die Regierungseinrichtungen angriff. Sie behaupteten, ihr Vorgehen sei durch die Erkundung und Ausbeutung der Ölvorkommen dieser Region durch den nigerianischen Staat und einige multinationale Konzerne begründet, was eine Farce der Gerechtigkeit im Nigerdelta unter Ausschluss der Mehrheit der Indigenen darstelle. Die hässliche Situation führte zur Entstehung von Milizgruppen wie unter anderem der Movement for the Emancipation of the Niger Delta (MEND), der Niger Delta People's Volunteer Force (NDPVF) und der Niger Delta Vigilante (NDV).

Im Südosten, wo die Bakassi Boys (BB) operierten, war die Situation nicht anders. Die BB wurde als Bürgerwehr mit dem alleinigen Ziel gegründet, Igbo-Geschäftsleute und ihre Kunden vor den unaufhörlichen Angriffen bewaffneter Räuber zu schützen und ihnen Sicherheit zu bieten, da die nigerianische Polizei ihrer Verantwortung nicht gerecht werden kann (HRW & CLEEN, 2002). :10). Auch von 2001 bis 2004 kam es im Plateau State, einem bis dahin friedlichen Staat, zu erbitterten ethnisch-religiösen Konflikten zwischen den hauptsächlich Fulani-Wase-Muslimen, die Viehhirten sind, und den Taroh-Gamai-Milizen, die überwiegend Christen und Anhänger traditioneller afrikanischer Religionen sind. Was zunächst als Scharmützel zwischen Indigenen und Siedlern begann, gipfelte später in religiösen Konflikten, als Politiker die Situation ausnutzten, um Rechnungen zu begleichen und die Oberhand über ihre vermeintlichen politischen Rivalen zu gewinnen (Global IDP Project, 2004). Der kurze Blick in die Geschichte ethnisch-religiöser Krisen in Nigeria ist ein Hinweis darauf, dass Krisen in Nigeria sowohl religiöse als auch ethnische Färbungen hatten, im Gegensatz zum wahrgenommenen monochromen Eindruck religiöser Dimension.

Verbindung zwischen Christentum und Islam

Christlich-muslimisch: Anhänger des abrahamitischen Glaubensbekenntnisses des Monotheismus (TAUHID)

Sowohl das Christentum als auch der Islam haben ihre Wurzeln in der universellen Botschaft des Monotheismus, die der Prophet Ibrahim (Abraham), Friede sei mit ihm (Friede sei mit ihm), der Menschheit zu seiner Zeit predigte. Er lud die Menschheit zum einzig wahren Gott ein und befreite sie aus der Knechtschaft von Mensch zu Mensch; zur Knechtschaft des Menschen gegenüber dem allmächtigen Gott.

Der am meisten verehrte Prophet Allahs, Isa (Jesus Christus) (Friede sei mit ihm), folgte demselben Weg, wie er in der New International Version (NIV) der Bibel, Johannes 17:3, berichtet wird: „Das ist nun das ewige Leben: dass sie dich erkennen, der einzig wahre Gott und Jesus Christus, den du gesandt hast.“ In einem anderen Teil der NIV der Bibel heißt es in Markus 12:32: „Gut gesagt, Lehrer“, antwortete der Mann. „Sie haben Recht, wenn Sie sagen, dass Gott einer ist und es keinen anderen außer ihm gibt“ (Bible Study Tools, 2014).

Auch der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) verfolgte die gleiche universelle Botschaft mit Nachdruck, Belastbarkeit und Anstand, die im glorreichen Koran 112:1-4 treffend zum Ausdruck kommt: „Sprich: Er ist Allah, der Eine und Einzige; Allah, der niemand braucht und der alle in Not ist; Er zeugt nicht und wurde auch nicht gezeugt. Und niemand ist mit Ihm vergleichbar“ (Ali, 2012).

Ein gemeinsames Wort zwischen Muslimen und Christen

Ob Islam oder Christentum, beiden Seiten ist gemeinsam, dass die Anhänger beider Glaubensrichtungen Menschen sind und das Schicksal sie auch als Nigerianer miteinander verbindet. Anhänger beider Religionen lieben ihr Land und Gott. Darüber hinaus sind Nigerianer sehr gastfreundliche und liebevolle Menschen. Sie lieben es, in Frieden miteinander und mit anderen Menschen auf der Welt zu leben. In jüngster Zeit wurde beobachtet, dass ethnische Zugehörigkeit und Religion einige der wirksamen Werkzeuge sind, mit denen Unruhestifter Unzufriedenheit, Hass, Uneinigkeit und Stammeskriege hervorrufen. Je nachdem, auf welcher Seite der Kluft man sich befindet, besteht immer die Tendenz einer Seite, gegenüber der anderen die Oberhand zu behalten. Aber Allah, der Allmächtige, ermahnt alle und jeden im Koran 3:64: „Sprich: O Leute der Schrift! Kommen Sie zu gemeinsamen Bedingungen zwischen uns und Ihnen: dass wir niemanden außer Gott anbeten; Errichte aus unserer Mitte andere Herren und Gönner als Gott.“ Wenn sie dann umkehren, sagen Sie: „Bezeugen Sie, dass wir uns (zumindest) dem Willen Gottes beugen“, um zu einem gemeinsamen Wort zu gelangen, um die Welt voranzubringen (Ali, 2012).

Als Muslime fordern wir unsere christlichen Brüder auf, unsere Unterschiede wirklich anzuerkennen und zu schätzen. Wichtig ist, dass wir uns stärker auf Bereiche konzentrieren, in denen wir übereinstimmen. Wir sollten zusammenarbeiten, um unsere gemeinsamen Bindungen zu stärken und einen Mechanismus entwickeln, der es uns ermöglicht, unsere Meinungsverschiedenheiten gegenseitig anzuerkennen und uns gegenseitig zu respektieren. Als Muslime glauben wir an alle früheren Propheten und Gesandten Allahs, ohne zwischen ihnen einen Unterschied zu machen. Und dazu befiehlt Allah im Koran 2:285: „Sprich: ‚Wir glauben an Allah und an das, was uns offenbart wurde und was Abraham und Ismael und Isaak und Jakob und seinen Nachkommen offenbart wurde, und an die Lehren, die …“ Allah gab Moses und Jesus und anderen Propheten. Wir machen keinen Unterschied zwischen ihnen; und Ihm unterwerfen wir uns“ (Ali, 2012).

Einheit in der Vielfalt

Alle Menschen sind die Schöpfung des allmächtigen Gottes, von Adam (Friede sei mit ihm) bis zu den gegenwärtigen und zukünftigen Generationen. Die Unterschiede in unseren Farben, geografischen Standorten, Sprachen, Religionen und unserer Kultur sind unter anderem Ausdruck der Dynamik der menschlichen Rasse, wie sie im Koran 30:22 erwähnt wird: „...Zu seinen Zeichen gehört die Erschaffung der Himmel und der Erde und.“ die Vielfalt eurer Sprachen und Farben. Darin liegen tatsächlich Zeichen für die Weisen“ (Ali, 2012). Beispielsweise heißt es im Koran 33:59, dass es Teil einer religiösen Verpflichtung muslimischer Frauen ist, in der Öffentlichkeit Hijab zu tragen, damit „…sie erkannt und nicht belästigt werden können…“ (Ali, 2012). Während von muslimischen Männern erwartet wird, dass sie ihr männliches Geschlecht beibehalten, indem sie Bärte tragen und ihren Schnurrbart kürzen, um sie von Nicht-Muslimen zu unterscheiden; Letzteren steht es frei, ihre eigene Kleidungs- und Identitätsweise anzunehmen, ohne die Rechte anderer zu verletzen. Diese Unterschiede sollen es den Menschen ermöglichen, einander zu erkennen und vor allem das wahre Wesen ihrer Schöpfung zu verwirklichen.

Der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) sagte: „Wer unter einer Flagge zur Unterstützung einer Partisanensache oder als Antwort auf einen Aufruf einer Partisanensache oder zur Unterstützung einer Partisanensache kämpft und dann getötet wird, dessen Tod ist ein Tod für die Sache von.“ Unwissenheit“ (Robson, 1981). Um die Bedeutung der oben genannten Aussage zu unterstreichen, ist es erwähnenswert, einen Schrifttext des Korans zu erwähnen, in dem Gott die Menschheit daran erinnert, dass sie alle Nachkommen desselben Vaters und derselben Mutter sind. Gott, der Erhabene, fasst die Einheit der Menschheit in Koran 49:13 prägnant aus dieser Perspektive zusammen: „O Menschheit! Wir haben euch alle aus einem Mann und einer Frau erschaffen und euch zu Nationen und Stämmen gemacht, damit ihr einander kennenlernt. Wahrlich, der Edelste von euch in den Augen Allahs ist der Gottesfürchtigste. Wahrlich, Allah ist allwissend und allwissend“ (Ali, 2012).

Es ist nicht völlig falsch zu erwähnen, dass Muslime im Süden Nigerias von ihren Kollegen, insbesondere von denen in der Regierung und im organisierten Privatsektor, keine faire Behandlung erfahren haben. Im Süden gab es mehrere Fälle von Belästigung, Belästigung, Provokation und Schikanierung von Muslimen. Beispielsweise gab es Fälle, in denen viele Muslime in Regierungsbüros, Schulen, Marktplätzen, auf der Straße und in der Nachbarschaft sarkastisch als „Ayatollah“, „OIC“, „Osama Bin Laden“, „Maitatsine“, „Scharia“ usw. bezeichnet wurden kürzlich „Boko Haram“. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Elastizität der Geduld, Anpassung und Toleranz, die Muslime im Süden Nigerias trotz der Unannehmlichkeiten an den Tag legen, entscheidend für das relativ friedliche Zusammenleben im Süden Nigerias ist.

Wie dem auch sei, es liegt in unserer Verantwortung, gemeinsam daran zu arbeiten, unsere Existenz zu schützen und zu schützen. Dabei müssen wir Extremismus vermeiden; Seien Sie vorsichtig, indem Sie unsere religiösen Unterschiede anerkennen. zeigen ein hohes Maß an Verständnis und Respekt füreinander, sodass allen und jedem die gleichen Chancen geboten werden, damit die Nigerianer unabhängig von ihrer Stammes- und Religionszugehörigkeit in Frieden miteinander leben können.

Friedliches Zusammenleben

In einer krisengeschüttelten Gemeinschaft kann es keine sinnvolle Entwicklung und kein sinnvolles Wachstum geben. Nigeria als Nation macht in den Händen von Mitgliedern der Boko-Haram-Gruppe eine schreckliche Erfahrung durch. Die Bedrohung durch diese Gruppe hat der Psyche der Nigerianer schrecklichen Schaden zugefügt. Die negativen Auswirkungen der heimtückischen Aktivitäten der Gruppe auf den gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Sektor des Landes können nicht in Verlusten quantifiziert werden.

Das Ausmaß an unschuldigem Leben und Eigentum, das beiden Seiten (d. h. Muslimen und Christen) durch die schändlichen und gottlosen Aktivitäten dieser Gruppe verloren geht, kann nicht gerechtfertigt werden (Odere, 2014). Es ist nicht nur ein Sakrileg, sondern gelinde gesagt unmenschlich. Während die enormen Bemühungen der nigerianischen Bundesregierung in ihrem Bestreben, eine dauerhafte Lösung für die Sicherheitsherausforderungen des Landes zu finden, geschätzt werden, sollte sie ihre Anstrengungen verdoppeln und alle Mittel nutzen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Einbindung der Gruppe in einen sinnvollen Dialog wie es im Koran 8:61 zusammengefasst ist: „Wenn sie dem Frieden zuneigen, so neige auch du ihm zu und vertraue auf Allah.“ Gewiss, Er ist Allhörend und Allwissend“, um die Welle des gegenwärtigen Aufstands im Keim zu ersticken (Ali, 2012).

Empfehlungen

Schutz der Religionsfreiheit   

Man stellt fest, dass die verfassungsrechtlichen Bestimmungen zur Religions-, Religionsausdrucks- und Pflichtfreiheit, wie sie in Abschnitt 38 (1) und (2) der Verfassung der Bundesrepublik Nigeria von 1999 verankert sind, schwach sind. Daher besteht die Notwendigkeit, einen menschenrechtsbasierten Ansatz zum Schutz der Religionsfreiheit in Nigeria zu fördern (Bericht des US-Außenministeriums, 2014). Die meisten Spannungen, Konflikte und daraus resultierenden Flächenbrände im Südwesten, Südsüden und Südosten zwischen Christen und Muslimen in Nigeria sind auf den eklatanten Missbrauch der grundlegenden individuellen und Gruppenrechte der Muslime in diesem Teil des Landes zurückzuführen. Die Krisen im Nordwesten, Nordosten und Nord-Zentral werden auch auf die eklatante Verletzung der Rechte der Christen in diesem Teil des Landes zurückgeführt.

Förderung religiöser Toleranz und Anpassung gegensätzlicher Ansichten

In Nigeria hat die Intoleranz gegenüber gegensätzlichen Ansichten durch Anhänger der großen Weltreligionen das Gemeinwesen aufgeheizt und zu Spannungen geführt (Salawu, 2010). Religions- und Gemeindeführer sollten ethnisch-religiöse Toleranz und die Akzeptanz gegensätzlicher Ansichten als Teil der Mechanismen zur Vertiefung des friedlichen Zusammenlebens und der Harmonie im Land predigen und fördern.

Verbesserung der Humankapitalentwicklung der Nigerianer       

Unwissenheit ist eine Quelle, die inmitten reichlich vorhandener natürlicher Ressourcen zu bitterer Armut geführt hat. In Verbindung mit der steigenden Jugendarbeitslosigkeit nimmt die Unwissenheit zu. Aufgrund der anhaltenden Schulschließungen in Nigeria befindet sich das Bildungssystem in einem Zustand des Komas; Dadurch wird den nigerianischen Studenten die Möglichkeit verwehrt, fundiertes Wissen, moralische Wiedergeburt und ein hohes Maß an Disziplin zu erwerben, insbesondere in Bezug auf verschiedene Methoden der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten oder Konflikten (Osaretin, 2013). Daher besteht die Notwendigkeit, dass sich sowohl die Regierung als auch der organisierte Privatsektor gegenseitig ergänzen, indem sie die Humankapitalentwicklung der Nigerianer, insbesondere der Jugendlichen und Frauen, verbessern. Das ist a unerlässliche Voraussetzung für die Verwirklichung einer fortschrittlichen, gerechten und friedlichen Gesellschaft.

Die Botschaft echter Freundschaft und aufrichtiger Liebe verbreiten

Das Schüren von Hass im Namen der Religionsausübung in religiösen Organisationen ist eine negative Einstellung. Es stimmt zwar, dass sowohl das Christentum als auch der Islam den Slogan „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ bekennen, doch wird dies eher im Bruch beobachtet (Raji 2003; Bogoro, 2008). Das ist ein schlechter Wind, der niemandem etwas Gutes tut. Es ist höchste Zeit, dass religiöse Führer das echte Evangelium der Freundschaft und aufrichtigen Liebe predigen. Dies ist das Vehikel, das die Menschheit zur Stätte des Friedens und der Sicherheit bringen wird. Darüber hinaus sollte die nigerianische Bundesregierung einen Schritt weiter gehen und Gesetze einführen, die die Aufstachelung zum Hass durch religiöse Organisationen oder Einzelpersonen im Land unter Strafe stellen.

Förderung von professionellem Journalismus und ausgewogener Berichterstattung

Im Laufe der Jahre bis heute haben aktuelle Studien gezeigt, dass die negative Berichterstattung über Konflikte (Ladan, 2012) sowie die Stereotypisierung einer bestimmten Religion durch einen Teil der Medien in Nigeria, nur weil sich einige Personen schlecht benommen oder eine verurteilbare Handlung begangen haben, ein Rezept dafür sind Katastrophe und Störung des friedlichen Zusammenlebens in einem multiethnischen und pluralistischen Land wie Nigeria. Daher müssen sich Medienorganisationen strikt an die Ethik des professionellen Journalismus halten. Ereignisse müssen gründlich untersucht, analysiert und eine ausgewogene Berichterstattung erfolgen, die frei von persönlichen Gefühlen und Vorurteilen des Reporters oder der Medienorganisation ist. Wenn dies umgesetzt wird, wird keine Seite der Kluft das Gefühl haben, dass sie nicht fair behandelt wurde.

Rolle säkularer und religiöser Organisationen

Säkulare Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und glaubensbasierte Organisationen (FBOs) sollten ihre Bemühungen als Vermittler von Dialogen und Vermittler von Konflikten zwischen Konfliktparteien verdoppeln. Darüber hinaus sollten sie ihre Interessenvertretung verstärken, indem sie die Menschen für ihre Rechte und die Rechte anderer sensibilisieren und sie bewusst machen, insbesondere in Bezug auf friedliches Zusammenleben, bürgerliche und religiöse Rechte und andere (Enukora, 2005).

Gute Regierungsführung und Überparteilichkeit der Regierungen auf allen Ebenen

Die Rolle der Regierung der Föderation hat die Situation nicht verbessert; Vielmehr hat es die ethnisch-religiösen Konflikte unter der nigerianischen Bevölkerung verschärft. Beispielsweise weist eine Studie darauf hin, dass die Bundesregierung für die Spaltung des Landes entlang religiöser Grenzen verantwortlich war, sodass sich die Grenzen zwischen Muslimen und Christen häufig mit einigen wichtigen ethnischen und kulturellen Trennlinien überschneiden (HRW, 2006).

Regierungen auf allen Ebenen sollten sich über alle Maßen behaupten, bei der Bereitstellung der Dividenden einer guten Regierungsführung unparteiisch sein und in ihrer Beziehung zu ihrem Volk als gerecht angesehen werden. Sie (Regierungen auf allen Ebenen) sollten Diskriminierung und Marginalisierung der Menschen vermeiden, wenn sie sich mit Entwicklungsprojekten und religiösen Angelegenheiten im Land befassen (Salawu, 2010).

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Ich bin davon überzeugt, dass unser Aufenthalt in diesem multiethnischen und religiösen Umfeld namens Nigeria weder ein Fehler noch ein Fluch ist. Vielmehr wurden sie vom allmächtigen Gott göttlich entworfen, um die menschlichen und materiellen Ressourcen des Landes zum Wohle der Menschheit zu nutzen. Daher lehren Koran 5:2 und 60:8-9, dass die Grundlage der Interaktion und Beziehung zwischen Menschen Gerechtigkeit und Frömmigkeit sein muss, um „… einander in Gerechtigkeit und Frömmigkeit zu helfen…“ (Ali, 2012). Mitgefühl bzw. Freundlichkeit: „Was diejenigen (von den Nicht-Muslimen) betrifft, die wegen (Ihres) Glaubens nicht gegen Sie kämpfen und Sie auch nicht aus Ihren Heimatländern vertreiben, Gott verbietet Ihnen nicht, ihnen Freundlichkeit und Güte zu erweisen verhalte dich ihnen gegenüber mit völliger Gerechtigkeit: Denn wahrlich, Gott liebt diejenigen, die fair handeln. Gott verbietet dir nur, dich in Freundschaft denen zuzuwenden, die wegen deines Glaubens gegen dich kämpfen und dich aus deinen Heimatländern vertreiben oder (anderen) dabei helfen, dich zu vertreiben; und was diejenigen (von dir) betrifft, die sich abwenden ihnen gegenüber in Freundschaft, sie sind es, die wirklich Übeltäter sind!“ (Ali, 2012).

Bibliographie

AGHEMELO, TA & OSUMAH, O. (2009) Nigerianische Regierung und Politik: Eine einführende Perspektive. Benin-Stadt: Mara Mon Bros & Ventures Limited.

ALI, AY (2012) Der Koran: Ein Leitfaden und Barmherzigkeit. (Übersetzung) Vierte US-Ausgabe, herausgegeben von TahrikeTarsile Qur'an, Inc. Elmhurst, New York, USA.

BEST, SG & KEMEDI, DV (2005) Bewaffnete Gruppen und Konflikte in Flüssen und Hochebenenstaaten, Nigeria. A Small Arms Survey Publication, Genf, Schweiz, S. 13–45.

BEST, SG (2001) „Religion und religiöse Konflikte in Nordnigeria.“Journal of Political Science der University of Jos, 2(3); S. 63-81.

BEST, SG (2004) Langwieriger kommunaler Konflikt und Konfliktmanagement: Der Bassa-Egbura-Konflikt im Gemeindegebiet Toto, Bundesstaat Nasarawa, Nigeria. Ibadan: John Archers Publishers.

BIBLE STUDY TOOLS (2014) Vollständige jüdische Bibel (CJB) [Homepage von Bible Study Tools (BST)]. Online verfügbar: http://www.biblestudytools.com/cjb/ Zugriff am Donnerstag, 31. Juli 2014.

BOGORO, SE (2008) Management religiöser Konflikte aus der Sicht eines Praktikers. Erste nationale Jahreskonferenz der Society for Peace Studies and Practice (SPSP), 15.–18. Juni, Abuja, Nigeria.

DAILY TRUST (2002) Dienstag, 20. August, S. 16.

ENUKORA, LO (2005) Umgang mit ethnisch-religiöser Gewalt und Gebietsdifferenzierung in der Metropole Kaduna, in AM Yakubu et al (Hrsg.) Krisen- und Konfliktmanagement in Nigeria seit 1980.Bd. 2, S.633. Baraka Press and Publishers Ltd.

GLOBAL IDP Project (2004) „Nigeria, Ursachen und Hintergrund: Überblick; Plateau State, Epizentrum der Unruhen.'

GOMOS, E. (2011) Bevor die Jos-Krisen uns alle verzehren in Vanguard, 3rd Februar.

Human Rights Watch [HRW] und Center for Law Enforcement Education [CLEEN], (2002) Die Bakassi Boys: Die Legitimierung von Mord und Folter. Human Rights Watch 14(5), Zugriff am 30. Juli 2014 http://www.hrw.org/reports/2002/nigeria2/

Human Rights Watch [HRW] (2005) Gewalt in Nigeria, Oil Rich Rivers State im Jahr 2004. Briefing-Papier. New York: HRW. Februar.

Human Rights Watch [HRW] (2006) „Dieser Ort gehört ihnen nicht.“  Diskriminierung der Regierung gegenüber „Nicht-Indigenen“ in Nigeria, 18(3A), S. 1-64.

ISMAIL, S. (2004) Muslim sein: Islam, Islamismus und Identitätspolitik, Regierung und Opposition, 39(4); S. 614-631.

KUKAH, MH (1993) Religion, Politik und Macht in Nordnigeria. Ibadan: Spektrum Bücher.

LADAN, MT (2012) Ethnisch-religiöse Unterschiede, wiederkehrende Gewalt und Friedenskonsolidierung in Nigeria: Schwerpunkt auf den Bundesstaaten Bauchi, Plateau und Kaduna. Ein Grundsatzpapier, das im Rahmen einer öffentlichen Vorlesung/Forschungspräsentation und Diskussionen zum Thema „Difference, Conflict and Peace Building Through Law“ präsentiert wurde, organisiert vom Edinburgh Centre for Constitutional Law (ECCL), University of Edinburgh School of Law in Zusammenarbeit mit dem Centre for Population and Development , Kaduna, abgehalten im Arewa House, Kaduna, Donnerstag, 22. November.

NATIONAL MIRROR (2014) Mittwoch, 30. Juli, S. 43.

ODERE, F. (2014) Boko Haram: Entschlüsselung von Alexander Nekrassow. The Nation, Donnerstag, 31. Juli, S. 70.

OSARETIN, I. (2013) Ethnisch-religiöser Konflikt und Friedenskonsolidierung in Nigeria: Der Fall Jos, Plateau State. Akademisches Journal für interdisziplinäre Studien 2 (1), S. 349-358.

OSUMAH, O. & OKOR, P. (2009) Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) und der nationalen Sicherheit: Ein strategisches Denken. Als Vortrag beim 2nd Internationale Konferenz zu Millenniums-Entwicklungszielen und den Herausforderungen in Afrika, die vom 7. bis 10. Juni an der Delta State University in Abraka stattfand.

OTITE, O. & ALBERT, IA, Hrsg. (1999) Gemeinschaftskonflikte in Nigeria: Management, Lösung und Transformation. Ibadan: Spectrum, Academic Associates Peace Works.

RAJI, BR (2003) Die Bewältigung ethnisch-religiöser Gewaltkonflikte in Nigeria: Eine Fallstudie der lokalen Regierungsbezirke TafawaBalewa und Bogoro im Bundesstaat Bauchi. Unveröffentlichte Dissertation, eingereicht beim Institut für Afrikastudien der Universität Ibadan.

ROBSON, J. (1981) Mischkat Al-Masabih. Englische Übersetzung mit Erläuterungen. Band II, Kapitel 13, Buch 24, S. 1022.

SALAWU, B. (2010) Ethnisch-religiöse Konflikte in Nigeria: Ursachenanalyse und Vorschläge für neue Managementstrategien, Europäische Zeitschrift für Sozialwissenschaften, 13 (3), S. 345-353.

TAMUNO, TN (1993) Frieden und Gewalt in Nigeria: Konfliktlösung in Gesellschaft und Staat. Ibadan: Panel zu Nigeria seit dem Unabhängigkeitsprojekt.

TIBI, B. (2002) Die Herausforderung des Fundamentalismus: Politischer Islam und die neue Weltstörung. University of California Press.

BERICHT DES VEREINIGTEN STAATEN-DEPARTEMENT OF STATE (2014) „Nigeria: Unwirksam bei der Unterdrückung von Gewalt.“ The Nation, Donnerstag, 31. Juli, S. 2-3.

WATT, WM (2013) Islamischer Fundamentalismus und Moderne (RLE Politics of Islam). Routledge.

Dieses Papier wurde auf der 1. jährlichen internationalen Konferenz über ethnische und religiöse Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung des International Center for Ethno-Religious Mediation vorgestellt, die am 1. Oktober 2014 in New York City, USA, stattfand.

Titel: „Auf dem Weg zu einem ethno-religiösen friedlichen Zusammenleben in Nigeria“

Moderator: Imam Abdullahi Shuaib, Geschäftsführer/CEO, Zakat and Sadaqat Foundation (ZSF), Lagos, Nigeria.

Teilen

Ähnliche Artikel

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen

Konvertierung zum Islam und ethnischen Nationalismus in Malaysia

Dieses Papier ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das sich auf den Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus und der Vorherrschaft in Malaysia konzentriert. Während der Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden kann, konzentriert sich dieser Artikel speziell auf das islamische Konversionsgesetz in Malaysia und darauf, ob es das Gefühl der ethnischen malaiischen Vorherrschaft gestärkt hat oder nicht. Malaysia ist ein multiethnisches und multireligiöses Land, das 1957 seine Unabhängigkeit von den Briten erlangte. Die Malaien sind die größte ethnische Gruppe und haben die Religion des Islam seit jeher als Teil ihrer Identität betrachtet, die sie von anderen ethnischen Gruppen unterscheidet, die während der britischen Kolonialherrschaft ins Land gebracht wurden. Während der Islam die offizielle Religion ist, erlaubt die Verfassung die friedliche Ausübung anderer Religionen durch nicht-malaiische Malaysier, nämlich ethnische Chinesen und Inder. Allerdings sieht das islamische Gesetz, das muslimische Ehen in Malaysia regelt, vor, dass Nicht-Muslime zum Islam konvertieren müssen, wenn sie Muslime heiraten möchten. In diesem Artikel argumentiere ich, dass das islamische Konversionsgesetz als Instrument genutzt wurde, um die Stimmung des ethnischen malaiischen Nationalismus in Malaysia zu stärken. Vorläufige Daten wurden auf der Grundlage von Interviews mit malaiischen Muslimen erhoben, die mit Nicht-Malaysiern verheiratet sind. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Mehrheit der malaiischen Befragten die Konvertierung zum Islam als zwingend erforderlich erachtet, wie es die islamische Religion und das staatliche Recht erfordern. Darüber hinaus sehen sie auch keinen Grund, warum Nicht-Malaysier Einwände gegen die Konvertierung zum Islam erheben sollten, da die Kinder bei der Heirat gemäß der Verfassung, die auch mit Status und Privilegien einhergeht, automatisch als Malaysier gelten. Die Ansichten von Nicht-Malaysiern, die zum Islam konvertiert sind, basierten auf Sekundärinterviews, die von anderen Wissenschaftlern geführt wurden. Da die Zugehörigkeit zum Muslim mit der Zugehörigkeit zum Malaysier verbunden ist, fühlen sich viele Nicht-Malaysier, die konvertiert sind, ihres Sinns für religiöse und ethnische Identität beraubt und fühlen sich unter Druck gesetzt, die ethnische malaiische Kultur anzunehmen. Auch wenn eine Änderung des Konversionsgesetzes schwierig sein dürfte, könnten offene interreligiöse Dialoge in Schulen und im öffentlichen Sektor der erste Schritt zur Lösung dieses Problems sein.

Teilen

Können mehrere Wahrheiten gleichzeitig existieren? So kann eine Kritik im Repräsentantenhaus den Weg für harte, aber kritische Diskussionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt aus verschiedenen Perspektiven ebnen

Dieser Blog befasst sich unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt. Es beginnt mit einer Untersuchung des Tadels der Abgeordneten Rashida Tlaib und betrachtet dann die zunehmenden Gespräche zwischen verschiedenen Gemeinschaften – lokal, national und global –, die die überall bestehende Spaltung verdeutlichen. Die Situation ist äußerst komplex und beinhaltet zahlreiche Probleme wie Streitigkeiten zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit, eine unverhältnismäßige Behandlung von Repräsentanten des Repräsentantenhauses im Disziplinarverfahren der Kammer und einen tief verwurzelten Konflikt zwischen mehreren Generationen. Die Komplexität von Tlaibs Kritik und die erschütternden Auswirkungen, die sie auf so viele hatte, machen es umso wichtiger, die Ereignisse zwischen Israel und Palästina zu untersuchen. Jeder scheint die richtigen Antworten zu haben, doch niemand kann einer Meinung sein. Warum ist das so?

Teilen