Gender Studies und nachhaltige Entwicklung in Marokko

Abstract:

Das Papier untersucht die Notwendigkeit der Kontinuität der Geschlechterstudien in Marokko und diskutiert einige ihrer Dimensionen. Es wird außerdem argumentiert, dass die Geschlechterforschung in mehrfacher Hinsicht mit den Zielen der liberalen Bildung übereinstimmt: durch ihren interdisziplinären und multidisziplinären Charakter, ihren synthetisierenden Ansatz, ihre Betonung der Dekonstruktion/Rekonstruktion und ihre Untersuchung der Rolle der Werturteile bei der Schöpfung des Wissens und seiner Problemlösungshaltung. Es soll gezeigt werden, dass die Förderung von Gleichstellungskursen und Frauenrechten von entscheidender Bedeutung für die Stärkung der Rolle der Frauen ist. Dabei wird betont, wie marokkanische Frauen versuchen, traditionelle Räume und Grenzen neu zu bewerten, indem sie ihre Stimme erheben, ihre Geschichten erzählen und ihre eigenen Anliegen bekannt machen. Der Beitrag untersucht auch den Tabubruch im Zusammenhang mit der Heiligkeit einiger Diskurse durch Frauen und den Gebrauch, den sie von der Freiheit gemacht haben, bestimmte Bereiche der Erfahrungen von Frauen zu erkunden, insbesondere nach der marokkanischen Verfassung von 2011. Es endet mit einer Analyse der zukünftigen Herausforderungen in Marokko: um die anhaltende Notwendigkeit von Geschlechterbewusstsein und Friedensstudien für diejenigen aufzuzeigen, die glauben, dass wir uns in einem postfeministischen Zeitalter befinden, und um die Lücken in Bezug auf Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Demokratie zu schließen Wachstum.

Lesen Sie den vollständigen Artikel oder laden Sie ihn herunter:

Rhissassi, Fouzia (2018). Geschlechterstudien und nachhaltige Entwicklung in Marokko

Journal of Living Together, 4-5 (1), S. 89-100, 2018, ISSN: 2373-6615 (Druck); 2373-6631 (Online).

@Article{Rhissassi2018
Titel = {Gender Studies und nachhaltige Entwicklung in Marokko}
Autor = {Fouzia Rhissasi}
URL = {https://icermediation.org/gender-studies-in-morocco/}
ISSN = {2373-6615 (Druck); 2373-6631 (online)}
Jahr = {2018}
Datum = {2018-12-18}
IssueTitle = {Zusammenleben in Frieden und Harmonie}
Journal = {Zeitschrift des Zusammenlebens}
Volumen = {4-5}
Zahl = {1}
Seiten = { 89-100}
Herausgeber = {Internationales Zentrum für ethno-religiöse Mediation}
Adresse = {Mount Vernon, New York}
Ausgabe = {2018}.

Teilen

Ähnliche Artikel

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen

Konvertierung zum Islam und ethnischen Nationalismus in Malaysia

Dieses Papier ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das sich auf den Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus und der Vorherrschaft in Malaysia konzentriert. Während der Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden kann, konzentriert sich dieser Artikel speziell auf das islamische Konversionsgesetz in Malaysia und darauf, ob es das Gefühl der ethnischen malaiischen Vorherrschaft gestärkt hat oder nicht. Malaysia ist ein multiethnisches und multireligiöses Land, das 1957 seine Unabhängigkeit von den Briten erlangte. Die Malaien sind die größte ethnische Gruppe und haben die Religion des Islam seit jeher als Teil ihrer Identität betrachtet, die sie von anderen ethnischen Gruppen unterscheidet, die während der britischen Kolonialherrschaft ins Land gebracht wurden. Während der Islam die offizielle Religion ist, erlaubt die Verfassung die friedliche Ausübung anderer Religionen durch nicht-malaiische Malaysier, nämlich ethnische Chinesen und Inder. Allerdings sieht das islamische Gesetz, das muslimische Ehen in Malaysia regelt, vor, dass Nicht-Muslime zum Islam konvertieren müssen, wenn sie Muslime heiraten möchten. In diesem Artikel argumentiere ich, dass das islamische Konversionsgesetz als Instrument genutzt wurde, um die Stimmung des ethnischen malaiischen Nationalismus in Malaysia zu stärken. Vorläufige Daten wurden auf der Grundlage von Interviews mit malaiischen Muslimen erhoben, die mit Nicht-Malaysiern verheiratet sind. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Mehrheit der malaiischen Befragten die Konvertierung zum Islam als zwingend erforderlich erachtet, wie es die islamische Religion und das staatliche Recht erfordern. Darüber hinaus sehen sie auch keinen Grund, warum Nicht-Malaysier Einwände gegen die Konvertierung zum Islam erheben sollten, da die Kinder bei der Heirat gemäß der Verfassung, die auch mit Status und Privilegien einhergeht, automatisch als Malaysier gelten. Die Ansichten von Nicht-Malaysiern, die zum Islam konvertiert sind, basierten auf Sekundärinterviews, die von anderen Wissenschaftlern geführt wurden. Da die Zugehörigkeit zum Muslim mit der Zugehörigkeit zum Malaysier verbunden ist, fühlen sich viele Nicht-Malaysier, die konvertiert sind, ihres Sinns für religiöse und ethnische Identität beraubt und fühlen sich unter Druck gesetzt, die ethnische malaiische Kultur anzunehmen. Auch wenn eine Änderung des Konversionsgesetzes schwierig sein dürfte, könnten offene interreligiöse Dialoge in Schulen und im öffentlichen Sektor der erste Schritt zur Lösung dieses Problems sein.

Teilen