Frohes neues Jahr vom Internationalen Zentrum für ethno-religiöse Mediation

ICERMediation 2017-Konferenz

Frohes neues Jahr wünscht das Internationale Zentrum für ethnisch-religiöse Mediation (ICERM)!

Möge Frieden in unserem Leben, in unseren Familien, am Arbeitsplatz, in unseren Schulen, in unseren Gebetshäusern und in unseren Ländern herrschen! 

Die Förderung einer Kultur des Friedens unter, zwischen und innerhalb ethnischer und religiöser Gruppen steht im Mittelpunkt unserer Mission. Im Jahr 2018 haben wir im Winter, Frühling, Sommer und Herbst vier Schulungen zur ethnisch-religiösen Mediation durchgeführt. Wir danken und gratulieren nochmals unserem Zertifizierten ethnisch-religiöse Mittler

Auch unser 5. Internationale Jahreskonferenz über ethnische und religiöse Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung Die vom 30. Oktober bis 1. November 2018 am Queens College der City University of New York abgehaltene Veranstaltung war eine herausragende Veranstaltung. Wir danken unseren Teilnehmern und Referenten von vielen Universitäten und Institutionen auf der ganzen Welt.

Als eine in New York ansässige gemeinnützige Organisation gemäß 501 (c) (3) mit besonderem Beraterstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC) ist ICERM bestrebt, ein aufstrebendes Kompetenzzentrum für die Lösung ethnischer und religiöser Konflikte und die Friedenskonsolidierung zu sein. Indem wir den Bedarf an Prävention und Lösung ethnischer und religiöser Konflikte ermitteln und eine Fülle von Ressourcen, einschließlich Mediations- und Dialogprogrammen, zusammenbringen, unterstützen wir nachhaltigen Frieden in Ländern auf der ganzen Welt.

Im Jahr 2019 werden wir weiterhin eine Plattform für die Lösung ethnischer und religiöser Konflikte und die Friedenskonsolidierung bereitstellen und wissenschaftliche Untersuchungen und politische Beratungen leiten, um unser Verständnis dieser Themen zu verbessern. 

Denken Sie bei der Vorbereitung Ihrer Neujahrsvorsätze darüber nach, wie Sie zur Lösung und Verhinderung ethnischer, rassischer, Stammes-, religiöser oder konfessioneller Konflikte in Ihrem Staat und Land beitragen können. Wir sind hier, um Ihre Konfliktlösungs- und Friedensinitiativen zu unterstützen. 

Wir bieten ethnisch-religiöse Mediationsschulungen im Winter, Frühling, Sommer und Herbst an. Am Ende der Ausbildung werden Sie zertifiziert und befähigt, als Experte bei ethnischen, rassischen, Stammes-, religiösen oder konfessionellen Konflikten zu vermitteln. 

Wir bieten auch einen Raum für den Dialog durch unsere jährliche internationale Konferenz für Akademiker, Forscher, politische Entscheidungsträger, Praktiker und Studenten, um neue Themen im Bereich der Lösung ethnischer und religiöser Konflikte und der Friedenskonsolidierung zu diskutieren. Für unser 2019-KonferenzUniversitätswissenschaftler, Forscher, politische Entscheidungsträger, Think Tanks und die Geschäftswelt sind eingeladen, Abstracts und/oder vollständige Aufsätze ihrer quantitativen, qualitativen oder Mixed-Methods-Forschung einzureichen, die sich direkt oder indirekt mit jedem Thema befassen, bei dem untersucht wird, ob ein Zusammenhang besteht zwischen ethnisch-religiösen Konflikten oder Gewalt und Wirtschaftswachstum sowie der Richtung des Zusammenhangs. 

Die Konferenzberichte werden einem Peer-Review unterzogen und akzeptierte Beiträge werden für die Veröffentlichung im berücksichtigt Zeitschrift des Zusammenlebens

Noch einmal: Frohes Neues Jahr! Wir freuen uns darauf, Sie im Jahr 2019 kennenzulernen.

Mit Frieden und Segen,
Basilikum

Basil Ugorji
Präsident und CEO
ICERM, Internationales Zentrum für ethnisch-religiöse Mediation 

ICERMediation 2018-Konferenz
Teilen

Ähnliche Artikel

Konvertierung zum Islam und ethnischen Nationalismus in Malaysia

Dieses Papier ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das sich auf den Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus und der Vorherrschaft in Malaysia konzentriert. Während der Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden kann, konzentriert sich dieser Artikel speziell auf das islamische Konversionsgesetz in Malaysia und darauf, ob es das Gefühl der ethnischen malaiischen Vorherrschaft gestärkt hat oder nicht. Malaysia ist ein multiethnisches und multireligiöses Land, das 1957 seine Unabhängigkeit von den Briten erlangte. Die Malaien sind die größte ethnische Gruppe und haben die Religion des Islam seit jeher als Teil ihrer Identität betrachtet, die sie von anderen ethnischen Gruppen unterscheidet, die während der britischen Kolonialherrschaft ins Land gebracht wurden. Während der Islam die offizielle Religion ist, erlaubt die Verfassung die friedliche Ausübung anderer Religionen durch nicht-malaiische Malaysier, nämlich ethnische Chinesen und Inder. Allerdings sieht das islamische Gesetz, das muslimische Ehen in Malaysia regelt, vor, dass Nicht-Muslime zum Islam konvertieren müssen, wenn sie Muslime heiraten möchten. In diesem Artikel argumentiere ich, dass das islamische Konversionsgesetz als Instrument genutzt wurde, um die Stimmung des ethnischen malaiischen Nationalismus in Malaysia zu stärken. Vorläufige Daten wurden auf der Grundlage von Interviews mit malaiischen Muslimen erhoben, die mit Nicht-Malaysiern verheiratet sind. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Mehrheit der malaiischen Befragten die Konvertierung zum Islam als zwingend erforderlich erachtet, wie es die islamische Religion und das staatliche Recht erfordern. Darüber hinaus sehen sie auch keinen Grund, warum Nicht-Malaysier Einwände gegen die Konvertierung zum Islam erheben sollten, da die Kinder bei der Heirat gemäß der Verfassung, die auch mit Status und Privilegien einhergeht, automatisch als Malaysier gelten. Die Ansichten von Nicht-Malaysiern, die zum Islam konvertiert sind, basierten auf Sekundärinterviews, die von anderen Wissenschaftlern geführt wurden. Da die Zugehörigkeit zum Muslim mit der Zugehörigkeit zum Malaysier verbunden ist, fühlen sich viele Nicht-Malaysier, die konvertiert sind, ihres Sinns für religiöse und ethnische Identität beraubt und fühlen sich unter Druck gesetzt, die ethnische malaiische Kultur anzunehmen. Auch wenn eine Änderung des Konversionsgesetzes schwierig sein dürfte, könnten offene interreligiöse Dialoge in Schulen und im öffentlichen Sektor der erste Schritt zur Lösung dieses Problems sein.

Teilen