Friedenskonsolidierende Interventionen und lokale Eigenverantwortung

Joseph Sany

„Peacebuilding Interventions and Local Ownership“ auf ICERM Radio wurde am Samstag, 23. Juli 2016, um 2:XNUMX Uhr Eastern Time (New York) ausgestrahlt.

Sommervorlesungsreihe 2016

Thema: "Friedenskonsolidierende Interventionen und lokale Eigenverantwortung"

Joseph Sany Gastdozent: Joseph N. Sany, Ph.D., technischer Berater in der Abteilung für Zivilgesellschaft und Friedenskonsolidierung (CSPD) des FHI 360

Zusammenfassung:

Dieser Vortrag vereint zwei wichtige Konzepte: friedensfördernde Interventionen – finanziert von internationalen Entwicklungsagenturen – und die Frage der lokalen Eigenverantwortung für solche Interventionen.

Dabei untersucht Dr. Joseph Sany wichtige Probleme, mit denen Konfliktinteressenten, Entwicklungsagenturen und die lokale Bevölkerung häufig konfrontiert sind: Annahmen, Dilemmata, Weltanschauungen und Risiken ausländischer Interventionen in vom Krieg zerrissenen Gesellschaften und was diese Interventionen für lokale Akteure bedeuten.

Indem er sich diesen Fragen aus der Sicht eines Praktikers und Forschers nähert und sich auf seine 15-jährige Erfahrung als Berater bei internationalen Entwicklungsagenturen und seine aktuelle Arbeit als technischer Berater bei FHI 360 stützt, erörtert er praktische Implikationen und teilt die gewonnenen Erkenntnisse mit und Best Practices.

Dr. Joseph Sany ist technischer Berater in der Abteilung für Zivilgesellschaft und Friedenskonsolidierung (CSPD) des FHI 360. Er berät seit über fünfzehn Jahren in mehr als fünfundzwanzig Ländern auf der ganzen Welt in den Bereichen Schulung, Gestaltung und Bewertung von Programmen im Zusammenhang mit Friedenskonsolidierung. Regierungsführung, Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus und Friedenssicherung.

Seit 2010 hat Sany im Rahmen des US-Außenministeriums/ACOTA-Programms mehr als 1,500 Friedenstruppen geschult, die in Somalia, Darfur, Südsudan, der Zentralafrikanischen Republik, der Demokratischen Republik Kongo und der Elfenbeinküste stationiert sind. Er hat außerdem zahlreiche Projekte zur Friedenskonsolidierung und zur Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus evaluiert, darunter das USAID Peace for Development (P-DEV I)-Projekt im Tschad und Niger.

Sany ist Co-Autor von Publikationen, darunter dem Buch, Das Reintegration ehemaliger Kombattanten: Ein Balanceakt, und veröffentlicht derzeit im Blog: www.africanpraxis.com, ein Ort zum Lernen und Diskutieren über afrikanische Politik und Konflikte.

Er hat einen Ph.D. in Public Policy von der School of Policy, Government and International Affairs und einen Master of Science in Konfliktanalyse und -lösung von der School of Conflict Analysis and Resolution, beide von der George Mason University.

Nachfolgend finden Sie das Vorlesungsprotokoll. 

Laden Sie die Präsentation herunter oder sehen Sie sie sich an

Sany, Joseph N. (2016, 23. Juli). Friedensfördernde Interventionen und lokale Eigenverantwortung: Herausforderungen und Dilemmata. Sommervorlesungsreihe 2016 im ICERM Radio.
Teilen

Ähnliche Artikel

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen