Die abrahamitischen Glaubensrichtungen und der Universalismus: Glaubensbasierte Akteure in einer komplexen Welt

Dr. Thomas Walshs Rede

Grundsatzrede auf der jährlichen Internationalen Konferenz zur Lösung ethnischer und religiöser Konflikte und zur Friedenskonsolidierung 2016
Thema: „Ein Gott in drei Glaubensrichtungen: Erforschung der gemeinsamen Werte in den abrahamitischen religiösen Traditionen – Judentum, Christentum und Islam“ 

Einleitung

Ich möchte der ICERM und ihrem Präsidenten, Basil Ugorji, dafür danken, dass sie mich zu dieser wichtigen Konferenz eingeladen und mir die Gelegenheit gegeben haben, ein paar Worte zu diesem wichtigen Thema zu sagen: „Ein Gott in drei Glaubensrichtungen: Erforschung gemeinsamer Werte in den abrahamitischen religiösen Traditionen.“ ”

Das Thema meiner heutigen Präsentation lautet „Der abrahamitische Glaube und der Universalismus: Glaubensbasierte Akteure in einer komplexen Welt“.

Ich möchte mich auf drei Punkte konzentrieren, soweit es die Zeit erlaubt: erstens die Gemeinsamkeit oder den Universalismus und die gemeinsamen Werte zwischen den drei Traditionen; zweitens die „dunkle Seite“ der Religion und dieser drei Traditionen; und drittens einige der Best Practices, die gefördert und erweitert werden sollten.

Gemeinsamkeiten: Universelle Werte, die die abrahamitischen religiösen Traditionen teilen

In vielerlei Hinsicht sind die Geschichten der drei Traditionen Teil einer einzigen Erzählung. Wir nennen Judentum, Christentum und Islam manchmal „abrahamitische“ Traditionen, weil ihre Geschichte auf Abraham zurückgeführt werden kann, den Vater (mit Hagar) von Ismael, aus dessen Linie Mohammed hervorgeht, und Vater von Isaak (mit Sarah), aus dessen Linie Jakob hervorgeht , Jesus taucht auf.

Die Erzählung ist in vielerlei Hinsicht eine Geschichte einer Familie und der Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer Familie.

Im Hinblick auf die gemeinsamen Werte sehen wir Gemeinsamkeiten in den Bereichen Theologie oder Lehre, Ethik, heilige Texte und rituelle Praktiken. Natürlich gibt es auch erhebliche Unterschiede.

Theologie oder Lehre: Monotheismus, ein Gott der Vorsehung (engagiert und aktiv in der Geschichte), Prophezeiung, Schöpfung, Sündenfall, Messias, Soteriologie, Glaube an ein Leben nach dem Tod, ein Jüngstes Gericht. Natürlich gibt es für jede Gemeinsamkeit Streitigkeiten und Differenzen.

Es gibt einige bilaterale Gemeinsamkeiten, etwa die besondere Wertschätzung, die sowohl Muslime als auch Christen Jesus und Maria entgegenbringen. Oder der stärkere Monotheismus, der Judentum und Islam kennzeichnet, im Gegensatz zur trinitarischen Theologie des Christentums.

Ethik: Alle drei Traditionen sind den Werten Gerechtigkeit, Gleichheit, Barmherzigkeit, tugendhaftes Leben, Ehe und Familie, Fürsorge für die Armen und Benachteiligten, Dienst an anderen, Selbstdisziplin, Beitrag zum Aufbau einer guten Gesellschaft, der Goldenen Regel, verpflichtet. Verantwortung für die Umwelt.

Die Anerkennung der ethischen Gemeinsamkeiten zwischen den drei abrahamitischen Traditionen hat zu einem Ruf nach der Formulierung einer „globalen Ethik“ geführt. Hans Küng war einer der führenden Befürworter dieser Bemühungen und sie wurden 1993 beim Parlament der Weltreligionen und anderen Veranstaltungsorten hervorgehoben.

Heilige Texte: Erzählungen über Adam, Eva, Kain, Abel, Noah, Abraham und Moses spielen in allen drei Traditionen eine herausragende Rolle. Die Grundtexte jeder Tradition gelten als heilig und sind entweder von Gott offenbart oder inspiriert.

Ritual: Juden, Christen und Muslime befürworten das Gebet, das Lesen der Heiligen Schrift, das Fasten, die Teilnahme an Gedenkfeiern an heiligen Tagen im Kalender, Zeremonien im Zusammenhang mit Geburt, Tod, Heirat und Erwachsenwerden, die Festlegung eines bestimmten Tages für das Gebet und die Versammlung sowie Orte des Gebets und Gottesdienstes (Kirche, Synagoge, Moschee)

Die gemeinsamen Werte erzählen jedoch nicht die ganze Geschichte dieser drei Traditionen, denn tatsächlich gibt es in allen drei genannten Kategorien enorme Unterschiede; Theologie, Ethik, Texte und Ritual. Zu den bedeutendsten zählen:

  1. Jesu: Die drei Traditionen unterscheiden sich erheblich hinsichtlich der Sicht auf die Bedeutung, den Status und das Wesen Jesu.
  2. Mohammed: Die drei Traditionen unterscheiden sich erheblich in der Sicht auf die Bedeutung Mohammeds.
  3. Heilige Texte: Die drei Traditionen unterscheiden sich erheblich hinsichtlich ihrer Ansichten über die jeweiligen heiligen Texte. Tatsächlich finden sich in jedem dieser heiligen Texte etwas polemische Passagen.
  4. Jerusalem und das „Heilige Land“: Im Bereich des Tempelbergs oder der Klagemauer, der Al-Aqsa-Moschee und des Felsendoms, in der Nähe der heiligsten Stätten des Christentums, gibt es tiefe Unterschiede.

Zusätzlich zu diesen wichtigen Unterschieden müssen wir eine weitere Ebene der Komplexität hinzufügen. Trotz gegenteiliger Proteste gibt es innerhalb jeder dieser großen Traditionen tiefe interne Spaltungen und Meinungsverschiedenheiten. Die Erwähnung der Spaltungen innerhalb des Judentums (orthodox, konservativ, reformiert, rekonstruktivistisch), des Christentums (katholisch, orthodox, protestantisch) und des Islam (Sunniten, Schiiten, Sufis) kratzt nur an der Oberfläche.

Manchmal ist es für manche Christen einfacher, mehr Gemeinsamkeiten mit Muslimen zu finden als mit anderen Christen. Das Gleiche gilt für jede Tradition. Ich habe kürzlich gelesen (Jerry Brotton, Das elisabethanische England und die islamische Welt), dass während der elisabethanischen Zeit in England (16th Jahrhundert) gab es Bestrebungen, enge Beziehungen zu den Türken aufzubauen, die den abscheulichen Katholiken auf dem Kontinent eindeutig vorzuziehen waren. Daher waren in vielen Stücken „Mauren“ aus Nordafrika, Persien und der Türkei zu sehen. Die damalige Feindseligkeit zwischen Katholiken und Protestanten machte den Islam zu einem willkommenen potenziellen Verbündeten.

Die dunkle Seite der Religion

Es ist mittlerweile alltäglich, von der „dunklen Seite“ der Religion zu sprechen. Während einerseits die Religion bei vielen Konflikten auf der ganzen Welt schmutzige Hände hat, ist es unvernünftig, der Rolle der Religion zu viel zuzuschreiben.

Schließlich leistet Religion meiner Meinung nach einen enorm positiven Beitrag zur menschlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Sogar Atheisten, die materialistische Theorien der menschlichen Evolution vertreten, geben zu, dass die Religion eine positive Rolle für die menschliche Entwicklung und das Überleben spielt.

Dennoch gibt es Pathologien, die häufig mit Religion in Verbindung gebracht werden, genauso wie wir Pathologien finden, die mit anderen Bereichen der menschlichen Gesellschaft in Verbindung gebracht werden, beispielsweise mit der Regierung, der Wirtschaft und praktisch allen Sektoren. Pathologien sind meiner Ansicht nach keine berufsspezifischen, sondern universelle Bedrohungen.

Hier sind einige der bedeutendsten Pathologien:

  1. Religiös verstärkter Ethnozentrismus.
  2. Religiöser Imperialismus oder Triumphalismus
  3. Hermeneutische Arroganz
  4. Unterdrückung des „Anderen“, des „unbestätigten Anderen“.
  5. Unkenntnis der eigenen und anderer Traditionen (Islamophobie, „Protokolle der Weisen von Zion“ etc.)
  6. „Teleologische Aufhebung des Ethischen“
  7. „Kampf der Kulturen“ à la Huntington

Was wird benötigt?

Es gibt weltweit viele sehr gute Entwicklungen.

Die interreligiöse Bewegung ist weiter gewachsen und gedeiht. Seit 1893 gab es in Chicago ein stetiges Wachstum des interreligiösen Dialogs.

Organisationen wie das Parlament, The Religious for Peace und UPF sowie Initiativen von Religionen und Regierungen zur Unterstützung interreligiöser Religionen, zum Beispiel KAICIID, die Amman Interfaith Message, die Arbeit des ÖRK, das PCID des Vatikans und die Vereinte Nationen, die UNAOC, die World Interfaith Harmony Week und die Inter-Agency Task Force on FBOs and the SDGs; ICRD (Johnston), Cordoba Initiative (Faisal Adbul Rauf), CFR-Workshop zum Thema „Religion und Außenpolitik“. Und natürlich ICERM und The InterChurch Group usw.

Ich möchte die Arbeit von Jonathan Haidt und sein Buch „The Righteous Mind“ erwähnen. Haidt weist auf bestimmte Grundwerte hin, die alle Menschen teilen:

Schaden/Pflege

Fairness/Gegenseitigkeit

Loyalität innerhalb der Gruppe

Autorität/Respekt

Reinheit/Heiligkeit

Wir sind dazu veranlagt, als kooperative Gruppen Stämme zu bilden. Wir sind dazu veranlagt, uns in Teams zu vereinen und andere Teams zu trennen oder zu trennen.

Können wir ein Gleichgewicht finden?

Wir leben in einer Zeit, in der wir enormen Bedrohungen ausgesetzt sind: vom Klimawandel über die Zerstörung von Stromnetzen und die Untergrabung von Finanzinstituten bis hin zu Bedrohungen durch einen Wahnsinnigen mit Zugang zu chemischen, biologischen oder nuklearen Waffen.

Abschließend möchte ich zwei „Best Practices“ erwähnen, die Nachahmung verdienen: Die Amman Intefaith Message und die Nostra Aetate, die am 28. Oktober 1965 „In unserer Zeit“ von Paul VI. als „Erklärung der Kirche in …“ vorgestellt wurde Bezug zu nichtchristlichen Religionen.“

Zu den christlich-muslimischen Beziehungen: „Da es im Laufe der Jahrhunderte nicht wenige Streitigkeiten und Feindseligkeiten zwischen Christen und Moslems gab, fordert diese heilige Synode alle auf, die Vergangenheit zu vergessen und aufrichtig für das gegenseitige Verständnis zu arbeiten und es gemeinsam zu bewahren und zu fördern.“ zum Wohle der gesamten Menschheit, soziale Gerechtigkeit und moralisches Wohlergehen sowie Frieden und Freiheit…“ „brüderlicher Dialog“

„Der RCC lehnt nichts ab, was in diesen Religionen wahr und heilig ist“ … „spiegeln oft einen Strahl der Wahrheit wider, der alle Menschen erleuchtet.“ Auch PCID und Assisi Weltgebetstag 1986.

Rabbi David Rosen nennt es „theologische Gastfreundschaft“, die eine „zutiefst vergiftete Beziehung“ verwandeln kann.

Die interreligiöse Botschaft von Amman zitiert den Heiligen Koran 49:13. „Menschen, Wir haben euch alle aus einem einzigen Mann und einer einzigen Frau erschaffen und euch in Rassen und Stämme eingeteilt, damit ihr euch gegenseitig kennenlernen könnt. In den Augen Gottes werden diejenigen von euch am meisten geehrt, die sich Ihm am meisten bewusst sind: Gott ist allwissend und allwissend.“

La Convivencia in Spanien und 11th und 12th Jahrhunderte ein „Goldenes Zeitalter“ der Toleranz in Corodoba, WIHW bei der UN.

Die Ausübung theologischer Tugenden: Selbstdisziplin, Demut, Nächstenliebe, Vergebung, Liebe.

Respekt vor „hybriden“ Spiritualitäten.

Beteiligen Sie sich an der „Theologie der Religion“, um einen Dialog darüber zu führen, wie Ihr Glaube andere Glaubensrichtungen sieht: ihre Wahrheitsansprüche, ihre Heilsansprüche usw.

Hermenutische Demut über Texte.

Anhang

Die Geschichte von Abrahams Opferung seines Sohnes auf dem Berg Moria (Genesis 22) spielt in jeder abrahamitischen Glaubenstradition eine zentrale Rolle. Es ist eine weit verbreitete Geschichte, die jedoch von Muslimen anders erzählt wird als von Juden und Christen.

Das Opfer der Unschuldigen ist beunruhigend. Prüfte Gott Abraham? War es ein guter Test? Versuchte Gott, den Blutopfern ein Ende zu setzen? War es ein Vorläufer des Kreuzestods Jesu oder ist Jesus doch nicht am Kreuz gestorben?

Hat Gott Isaak von den Toten auferweckt, so wie Er Jesus auferwecken würde?

War es Isaak oder Ismael? (Sure 37)

Kierkegaard sprach von der „teleologischen Aufhebung des Ethischen“. Muss „göttlichen Geboten“ Folge geleistet werden?

Benjamin Nelson schrieb vor Jahren im Jahr 1950 ein wichtiges Buch mit dem Titel: Die Idee des Wuchers: Von der Stammesbruderschaft zur universellen Andersartigkeit. Die Studie befasst sich mit der Ethik, bei der Rückzahlung von Krediten Zinsen zu verlangen, etwas, das im Deuteronomium für Stammesmitglieder verboten, im Umgang mit anderen jedoch erlaubt war, ein Verbot, das in weiten Teilen der frühen und mittelalterlichen christlichen Geschichte bis zur Reformation aufrechterhalten wurde Das Verbot wurde aufgehoben und machte laut Nelson einem Universalismus Platz, wonach sich Menschen im Laufe der Zeit allgemein als „Andere“ zueinander verhalten.

Karl Polanyi sprach in „Die große Transformation“ vom dramatischen Übergang von traditionellen Gesellschaften zu einer von der Marktwirtschaft dominierten Gesellschaft.

Seit dem Aufkommen der „Moderne“ haben viele Soziologen versucht, den Wandel von der traditionellen zur modernen Gesellschaft zu verstehen, von dem, was Tonnies den Wandel von nannte Gemeinschaft zu Gesellschaft (Gemeinschaft und Gesellschaft), oder Maine beschrieben als eine Verschiebung von Statusgesellschaften zu Vertragsgesellschaften (Altes Gesetz).

Die abrahamitischen Glaubensrichtungen sind jeweils in ihren Ursprüngen vormodern. Jeder musste sozusagen seinen Weg finden, um sein Verhältnis zur Moderne auszuhandeln, einer Ära, die durch die Dominanz des Nationalstaatensystems und der Marktwirtschaft und in gewissem Maße auch der kontrollierten Marktwirtschaft und dem Aufstieg säkularer Weltanschauungen, die privatisieren, gekennzeichnet ist Religion.

Jeder musste daran arbeiten, seine dunkleren Energien auszugleichen oder einzudämmen. Für das Christentum und den Islam kann es einerseits eine Tendenz zum Triumphalismus oder Imperialismus, andererseits verschiedene Formen von Fundamentalismus oder Extremismus geben.

Während jede Tradition darauf abzielt, einen Bereich der Solidarität und Gemeinschaft unter ihren Anhängern zu schaffen, kann dieses Mandat leicht in eine Exklusivität gegenüber denen abgleiten, die keine Mitglieder sind und/oder die Weltanschauung nicht konvertieren oder annehmen.

Was diese Glaubensrichtungen gemeinsam haben: Die Gemeinsamkeiten

  1. Theismus, tatsächlich Monotheismus.
  2. Lehre vom Sündenfall und Theodizee
  3. Eine Theorie der Erlösung, Sühne
  4. Heilige Schrift
  5. Hermeneutik
  6. Gemeinsame historische Wurzel, Adam und Eva, Kain Abel, Noah, Propheten, Moses, Jesus
  7. Ein Gott, der an der Geschichte beteiligt ist, VORSEHUNG
  8. Geografische Nähe der Ursprünge
  9. Genealogische Vereinigung: Isaak, Ismael und Jesus stammen von Abraham ab
  10. Ethik

STÄRKEN

  1. Tugend
  2. Zurückhaltung und Disziplin
  3. Starke Familie
  4. Demut
  5. goldene Regel
  6. Verwaltung
  7. Universeller Respekt für alle
  8. Justiz
  9. Wahrheit
  10. Liebe

DUNKLE SEITE

  1. Religionskriege, innerhalb und zwischen
  2. Korrupte Regierungsführung
  3. Stolz
  4. Triumphalismus
  5. Religiös informierter Ethnozentrismus
  6. „Heiliger Krieg“ oder Kreuzzugs- oder Dschihad-Theologien
  7. Unterdrückung „des entkräftenden Anderen“
  8. Marginalisierung oder Bestrafung der Minderheit
  9. Ignoranz gegenüber dem Anderen: Älteste von Zion, Islamophobie usw.
  10. Gewalt
  11. Wachsender ethnisch-religiöser Nationalismus
  12. „Metanarrative“
  13. Inkommensurabilität
Teilen

Ähnliche Artikel

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen

Konvertierung zum Islam und ethnischen Nationalismus in Malaysia

Dieses Papier ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das sich auf den Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus und der Vorherrschaft in Malaysia konzentriert. Während der Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden kann, konzentriert sich dieser Artikel speziell auf das islamische Konversionsgesetz in Malaysia und darauf, ob es das Gefühl der ethnischen malaiischen Vorherrschaft gestärkt hat oder nicht. Malaysia ist ein multiethnisches und multireligiöses Land, das 1957 seine Unabhängigkeit von den Briten erlangte. Die Malaien sind die größte ethnische Gruppe und haben die Religion des Islam seit jeher als Teil ihrer Identität betrachtet, die sie von anderen ethnischen Gruppen unterscheidet, die während der britischen Kolonialherrschaft ins Land gebracht wurden. Während der Islam die offizielle Religion ist, erlaubt die Verfassung die friedliche Ausübung anderer Religionen durch nicht-malaiische Malaysier, nämlich ethnische Chinesen und Inder. Allerdings sieht das islamische Gesetz, das muslimische Ehen in Malaysia regelt, vor, dass Nicht-Muslime zum Islam konvertieren müssen, wenn sie Muslime heiraten möchten. In diesem Artikel argumentiere ich, dass das islamische Konversionsgesetz als Instrument genutzt wurde, um die Stimmung des ethnischen malaiischen Nationalismus in Malaysia zu stärken. Vorläufige Daten wurden auf der Grundlage von Interviews mit malaiischen Muslimen erhoben, die mit Nicht-Malaysiern verheiratet sind. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Mehrheit der malaiischen Befragten die Konvertierung zum Islam als zwingend erforderlich erachtet, wie es die islamische Religion und das staatliche Recht erfordern. Darüber hinaus sehen sie auch keinen Grund, warum Nicht-Malaysier Einwände gegen die Konvertierung zum Islam erheben sollten, da die Kinder bei der Heirat gemäß der Verfassung, die auch mit Status und Privilegien einhergeht, automatisch als Malaysier gelten. Die Ansichten von Nicht-Malaysiern, die zum Islam konvertiert sind, basierten auf Sekundärinterviews, die von anderen Wissenschaftlern geführt wurden. Da die Zugehörigkeit zum Muslim mit der Zugehörigkeit zum Malaysier verbunden ist, fühlen sich viele Nicht-Malaysier, die konvertiert sind, ihres Sinns für religiöse und ethnische Identität beraubt und fühlen sich unter Druck gesetzt, die ethnische malaiische Kultur anzunehmen. Auch wenn eine Änderung des Konversionsgesetzes schwierig sein dürfte, könnten offene interreligiöse Dialoge in Schulen und im öffentlichen Sektor der erste Schritt zur Lösung dieses Problems sein.

Teilen