Die fünf Prozent: Lösungen für scheinbar unlösbare Konflikte finden

Peter Coleman

The Five Percent: Finding Solutions to Seemingly Intractable Conflicts auf ICERM Radio wurde am Samstag, den 27. August 2016 um 2:XNUMX Uhr Eastern Time (New York) ausgestrahlt.

Sommervorlesungsreihe 2016

Thema: "Die fünf Prozent: Lösungen für scheinbar unlösbare Konflikte finden"

Peter Coleman

Gastdozent: Dr. Peter T. Coleman, Professor für Psychologie und Pädagogik; Direktor, Morton Deutsch Internationales Zentrum für Zusammenarbeit und Konfliktlösung (MD-ICCCR); Co-Direktor, Advanced Consortium for Cooperation, Conflict, and Complexity (AC4), The Erdinstitut an der Columbia University

Zusammenfassung:

„Einer von zwanzig schwierigen Konflikten endet nicht in einer ruhigen Versöhnung oder einer erträglichen Pattsituation, sondern in einem akuten und dauerhaften Antagonismus. Solche Konflikte—die fünf Prozent– finden sich neben den diplomatischen und politischen Zusammenstößen, von denen wir täglich in der Zeitung lesen, aber auch und in nicht weniger schädlicher und gefährlicher Form in unserem Privat- und Privatleben, in Familien, am Arbeitsplatz und unter Nachbarn. Diese sich selbst aufrechterhaltenden Konflikte widersetzen sich der Vermittlung, widersetzen sich der konventionellen Weisheit und ziehen sich hin und her und verschärfen sich im Laufe der Zeit. Sobald wir hineingezogen werden, ist es fast unmöglich zu entkommen. Die fünf Prozent regieren uns.

Was können wir also tun, wenn wir uns verstrickt fühlen? Laut Dr. Peter T. Coleman müssen wir, um mit dieser zerstörerischen Art von Konflikten fertig zu werden, die unsichtbare Dynamik verstehen, die am Werk ist. Coleman hat die Essenz von Konflikten in seinem „Intractable Conflict Lab“, der ersten Forschungseinrichtung, die sich der Untersuchung polarisierender Gespräche und scheinbar unlösbarer Meinungsverschiedenheiten widmet, umfassend erforscht. Auf der Grundlage praktischer Erfahrungen, Fortschritte in der Komplexitätstheorie und der psychologischen und sozialen Strömungen, die sowohl internationale als auch nationale Konflikte antreiben, bietet Coleman innovative neue Strategien für den Umgang mit Streitigkeiten aller Art, von Abtreibungsdebatten bis hin zur Feindschaft zwischen Israelis und Israelis Palästinenser.

Ein zeitgemäßer, paradigmenwechselnder Blick auf Konflikte, Die fünf Prozent ist ein unschätzbarer Leitfaden, um zu verhindern, dass selbst die widersprüchlichsten Verhandlungen scheitern.“

Dr. Peter T. Coleman hat einen Ph.D. in Sozial-Organisationspsychologie von der Columbia University. Er ist Professor für Psychologie und Pädagogik an der Columbia University, wo er eine gemeinsame Berufung am Teachers College und The Earth Institute innehat und Kurse in Konfliktlösung, Sozialpsychologie und sozialwissenschaftlicher Forschung unterrichtet. Dr. Coleman ist Direktor des Morton Deutsch International Center for Cooperation and Conflict Resolution (MD-ICCCR) am Teachers College der Columbia University und Executive Director des Advanced Consortium on Cooperation, Conflict, and Complexity (AC4) der Columbia University.

Derzeit forscht er zur Optimalität von Motivationsdynamiken in Konflikten, Machtasymmetrien und Konflikten, hartnäckigen Konflikten, multikulturellen Konflikten, Gerechtigkeit und Konflikten, Umweltkonflikten, Mediationsdynamiken und nachhaltigem Frieden. 2003 wurde er der erste Empfänger des Early Career Award der American Psychological Association (APA), Division 48: Society for the Study of Peace, Conflict, and Violence, und 2015 wurde er von der APA mit dem Morton Deutsch Conflict Resolution Award ausgezeichnet und ein Marie-Curie-Stipendium der EU. Dr. Coleman ist Herausgeber des preisgekrönten Handbuchs zur Konfliktlösung: Theorie und Praxis (2000, 2006, 2014) und zu seinen weiteren Büchern gehören The Five Percent: Finding Solutions to Seemingly Impossible Conflicts (2011); Conflict, Justice, and Interdependence: The Legacy of Morton Deutsch (2011), Psychological Components of Sustainable Peace (2012) und Attracted to Conflict: Dynamic Foundations of Destructive Social Relations (2013). Sein neuestes Buch ist Making Conflict Work: Navigating Disagreement Up and Down Your Organization (2014).

Er hat außerdem über 100 Artikel und Kapitel verfasst, ist Mitglied des Academic Advisory Council der United Nation Mediation Support Unit, Gründungsmitglied der Leymah Gbowee Peace Foundation USA und ein vom Staat New York zertifizierter Mediator und erfahrener Berater.

Teilen

Ähnliche Artikel

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen