Der israelisch-palästinensische Konflikt

Remonda Kleinberg

Der israelisch-palästinensische Konflikt wurde am Samstag, den 9. April 2016 um 2 Uhr Eastern Time (New York) auf ICERM Radio ausgestrahlt.

Remonda Kleinberg Hören Sie sich die ICERM-Radio-Talkshow „Let's Talk About It“ an, um ein inspirierendes Interview mit Dr. Remonda Kleinberg, Professorin für internationale und vergleichende Politikwissenschaft und internationales Recht an der University of North Carolina, Wilmington, und Direktorin des Graduiertenprogramms zu erhalten in Konfliktmanagement und -lösung.

Im israelisch-palästinensischen Konflikt sind ganze Generationen von Menschen im Zustand aktiver Feindseligkeit zwischen den beiden Gruppen aufgewachsen, die unterschiedliche Ideologien, eine miteinander verflochtene Geschichte und eine gemeinsame Geographie haben.

In dieser Episode geht es um die enorme Herausforderung, die dieser Konflikt sowohl für die Israelis und die Palästinenser als auch für den gesamten Nahen Osten darstellt.

Mit Einfühlungsvermögen und Mitgefühl teilt unser geschätzter Gast, Dr. Remonda Kleinberg, ihr Expertenwissen über den Konflikt, Möglichkeiten zur Verhinderung weiterer Gewalt und wie dieser Konflikt zwischen den Generationen friedlich gelöst und transformiert werden könnte.

Teilen

Ähnliche Artikel

Können mehrere Wahrheiten gleichzeitig existieren? So kann eine Kritik im Repräsentantenhaus den Weg für harte, aber kritische Diskussionen über den israelisch-palästinensischen Konflikt aus verschiedenen Perspektiven ebnen

Dieser Blog befasst sich unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt. Es beginnt mit einer Untersuchung des Tadels der Abgeordneten Rashida Tlaib und betrachtet dann die zunehmenden Gespräche zwischen verschiedenen Gemeinschaften – lokal, national und global –, die die überall bestehende Spaltung verdeutlichen. Die Situation ist äußerst komplex und beinhaltet zahlreiche Probleme wie Streitigkeiten zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens und unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit, eine unverhältnismäßige Behandlung von Repräsentanten des Repräsentantenhauses im Disziplinarverfahren der Kammer und einen tief verwurzelten Konflikt zwischen mehreren Generationen. Die Komplexität von Tlaibs Kritik und die erschütternden Auswirkungen, die sie auf so viele hatte, machen es umso wichtiger, die Ereignisse zwischen Israel und Palästina zu untersuchen. Jeder scheint die richtigen Antworten zu haben, doch niemand kann einer Meinung sein. Warum ist das so?

Teilen

Konvertierung zum Islam und ethnischen Nationalismus in Malaysia

Dieses Papier ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das sich auf den Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus und der Vorherrschaft in Malaysia konzentriert. Während der Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden kann, konzentriert sich dieser Artikel speziell auf das islamische Konversionsgesetz in Malaysia und darauf, ob es das Gefühl der ethnischen malaiischen Vorherrschaft gestärkt hat oder nicht. Malaysia ist ein multiethnisches und multireligiöses Land, das 1957 seine Unabhängigkeit von den Briten erlangte. Die Malaien sind die größte ethnische Gruppe und haben die Religion des Islam seit jeher als Teil ihrer Identität betrachtet, die sie von anderen ethnischen Gruppen unterscheidet, die während der britischen Kolonialherrschaft ins Land gebracht wurden. Während der Islam die offizielle Religion ist, erlaubt die Verfassung die friedliche Ausübung anderer Religionen durch nicht-malaiische Malaysier, nämlich ethnische Chinesen und Inder. Allerdings sieht das islamische Gesetz, das muslimische Ehen in Malaysia regelt, vor, dass Nicht-Muslime zum Islam konvertieren müssen, wenn sie Muslime heiraten möchten. In diesem Artikel argumentiere ich, dass das islamische Konversionsgesetz als Instrument genutzt wurde, um die Stimmung des ethnischen malaiischen Nationalismus in Malaysia zu stärken. Vorläufige Daten wurden auf der Grundlage von Interviews mit malaiischen Muslimen erhoben, die mit Nicht-Malaysiern verheiratet sind. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Mehrheit der malaiischen Befragten die Konvertierung zum Islam als zwingend erforderlich erachtet, wie es die islamische Religion und das staatliche Recht erfordern. Darüber hinaus sehen sie auch keinen Grund, warum Nicht-Malaysier Einwände gegen die Konvertierung zum Islam erheben sollten, da die Kinder bei der Heirat gemäß der Verfassung, die auch mit Status und Privilegien einhergeht, automatisch als Malaysier gelten. Die Ansichten von Nicht-Malaysiern, die zum Islam konvertiert sind, basierten auf Sekundärinterviews, die von anderen Wissenschaftlern geführt wurden. Da die Zugehörigkeit zum Muslim mit der Zugehörigkeit zum Malaysier verbunden ist, fühlen sich viele Nicht-Malaysier, die konvertiert sind, ihres Sinns für religiöse und ethnische Identität beraubt und fühlen sich unter Druck gesetzt, die ethnische malaiische Kultur anzunehmen. Auch wenn eine Änderung des Konversionsgesetzes schwierig sein dürfte, könnten offene interreligiöse Dialoge in Schulen und im öffentlichen Sektor der erste Schritt zur Lösung dieses Problems sein.

Teilen

Untersuchung der Komponenten der Interaktionsempathie von Paaren in zwischenmenschlichen Beziehungen mithilfe der Methode der thematischen Analyse

Ziel dieser Studie war es, die Themen und Komponenten interaktioneller Empathie in den zwischenmenschlichen Beziehungen iranischer Paare zu identifizieren. Empathie zwischen Paaren ist insofern von Bedeutung, als ihr Mangel viele negative Folgen auf der Mikroebene (Paarbeziehungen), der institutionellen Ebene (Familie) und der Makroebene (Gesellschaft) haben kann. Diese Forschung wurde unter Verwendung eines qualitativen Ansatzes und einer thematischen Analysemethode durchgeführt. Die Forschungsteilnehmer waren 15 Fakultätsmitglieder der Kommunikations- und Beratungsabteilung des Staates und der Azad-Universität sowie Medienexperten und Familienberater mit mehr als zehn Jahren Berufserfahrung, die durch gezielte Stichprobenauswahl ausgewählt wurden. Die Datenanalyse wurde mithilfe des thematischen Netzwerkansatzes von Attride-Stirling durchgeführt. Die Datenanalyse erfolgte auf Basis einer dreistufigen thematischen Kodierung. Die Ergebnisse zeigten, dass interaktionelle Empathie als globales Thema fünf Organisationsthemen hat: empathische Intra-Aktion, empathische Interaktion, zielgerichtete Identifikation, kommunikative Gestaltung und bewusste Akzeptanz. Diese Themen bilden in artikulierter Interaktion miteinander das thematische Netzwerk der interaktiven Empathie von Paaren in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen. Insgesamt zeigten die Forschungsergebnisse, dass interaktive Empathie die zwischenmenschlichen Beziehungen von Paaren stärken kann.

Teilen