Der Krieg in Tigray: Erklärung des Internationalen Zentrums für ethno-religiöse Mediation

Friedensstiftung im Tigray-Versammlungsbaum skaliert

Das Internationale Zentrum für ethnisch-religiöse Mediation verurteilt den anhaltenden Krieg in Tigray aufs Schärfste und fordert die Entwicklung eines nachhaltigen Friedens.

Millionen wurden vertrieben, Hunderttausende wurden misshandelt und Tausende wurden getötet. Trotz des von der Regierung angekündigten humanitären Waffenstillstands herrscht in der Region nach wie vor ein völliger Stromausfall, es kommen nur wenige Lebensmittel oder Medikamente herein und es gelangen nur wenige Medieninformationen heraus. 

Da die Welt zu Recht gegen die anhaltende Aggression Russlands gegen die Ukraine ist, darf sie die unerträglichen Bedingungen, unter denen das äthiopische Volk lebt, nicht vergessen.

Das Internationale Zentrum für ethnisch-religiöse Mediation ruft alle Seiten dazu auf, die Einstellung der Feindseligkeiten zu respektieren und Friedensverhandlungen erfolgreich zu führen. Wir fordern außerdem die sofortige Öffnung humanitärer Korridore, um die Lieferung von Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und anderen lebensnotwendigen Gütern an die Tigray-Bevölkerung zu ermöglichen. 

Wir erkennen zwar die Komplexität der Festlegung eines Rahmens für eine Regierungsführung an, der dem multiethnischen Erbe Äthiopiens angemessen Rechnung trägt, glauben jedoch, dass die beste Lösung für den Tigray-Konflikt von den Äthiopiern selbst kommen wird, und unterstützen den Rahmen, den die A3+1-Vermittlungsgruppe dargelegt hat um die anhaltende Krise zu beenden. Der „Nationale Dialog“-Prozess bietet Hoffnung auf eine mögliche diplomatische Lösung dieser Krise und muss gefördert werden, kann jedoch nicht als Alternative zur Gesetzgebung dienen.

Wir fordern Abiy Ahmed und Debretsion Gebremichael auf, persönliche Verhandlungen miteinander aufzunehmen, damit der Konflikt so schnell wie möglich gelöst werden kann und die Zivilbevölkerung von sich ständig wiederholenden Gewaltzyklen verschont bleibt.

Wir fordern die Staats- und Regierungschefs außerdem auf, internationalen Organisationen die Untersuchung potenzieller Kriegsverbrechen zu ermöglichen, die von der Regierung, den eritreischen Truppen und der TPLF begangen wurden.

Alle Seiten müssen ihr Bestes tun, um Kulturerbestätten zu bewahren, da diese einen großen Wert für das kulturelle Gefüge der Menschheit darstellen. Stätten wie Klöster bieten einen großen historischen, kulturellen und religiösen Wert und sollten daher erhalten bleiben. Auch Nonnen, Priester und andere Geistliche dieser Stätten sollten nicht gestört werden, unabhängig von ihrer ursprünglichen ethnischen Herkunft.

Zivilisten sollten das Recht auf faire Verfahren garantiert werden, und diejenigen, die außergerichtliche Tötungen begangen und unmenschliche Akte sexueller Gewalt begangen haben, sollten zur Rechenschaft gezogen werden.

Dieser brutale Krieg wird nicht enden, bis sich die Staats- und Regierungschefs beider Seiten verpflichten, ihre vergangenen Probleme zu lösen, die anhaltende humanitäre Massenkrise zu bewältigen, mit der Machtmacherei aufzuhören und in gutem Glauben miteinander umzugehen.

Die kürzliche Einstellung der Feindseligkeiten ist ein positiver Schritt nach vorn, allerdings muss es ein langfristiges Friedensabkommen geben, das eine dauerhaft stabile Zivilgesellschaft für kommende Generationen gewährleisten kann. Es bleibt am besten den Äthiopiern und ihrer Führung überlassen, wie dies zustande kommen kann, wobei internationale Vermittlung eine Schlüsselrolle spielen sollte.

Damit ein erfolgreiches, freies Äthiopien aus der Asche dieses grausamen Krieges auferstehen kann, muss die Führung auf beiden Seiten bereit sein, Kompromisse einzugehen und gleichzeitig die Verantwortlichen für Kriegsverbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Der Status quo, der Tigray gegen den Rest Äthiopiens antritt, ist von Natur aus unhaltbar und wird in Zukunft nur zu einem weiteren Krieg führen.

ICERM fordert einen sorgfältig eingerichteten Vermittlungsprozess, der unserer Meinung nach das wirksamste Mittel ist, um eine erfolgreiche diplomatische Lösung und Frieden in der Region zu erreichen.

Frieden muss mit Gerechtigkeit erreicht werden, sonst ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich der Konflikt erneut manifestiert und die Zivilbevölkerung weiterhin den hohen Preis zahlen muss.

Konfliktsysteme in Äthiopien: Eine Podiumsdiskussion

Die Diskussionsteilnehmer diskutierten den Tigray-Konflikt in Äthiopien und konzentrierten sich dabei auf die Rolle historischer Narrative als Schlüsselkraft für den sozialen Zusammenhalt und die Fragmentierung in Äthiopien. Indem das Gremium das Erbe als analytischen Rahmen nutzte, vermittelte es ein Verständnis für die gesellschaftspolitischen Realitäten und Ideologien Äthiopiens, die den aktuellen Krieg vorantreiben.

Datum: 12. März 2022 um 10:00 Uhr.

Diskussionsteilnehmer:

Dr. Hagos Abrha Abay, Universität Hamburg, Deutschland; Postdoktorand am Center for the Study of Manuscript Cultures.

Dr. Wolbert GC Smidt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; Ethnohistoriker mit über 200 Forschungsartikeln, hauptsächlich zu historischen und anthropologischen Themen mit Schwerpunkt auf Nordostafrika.

Frau Weyni Tesfai, Alumna der Universität zu Köln, Deutschland; Kulturanthropologe und Historiker im Bereich Afrikastudien.

Vorsitzender des Gremiums:

Dr. Awet T. Weldemichael, Professor und Queen's National Scholar an der Queen's University in Kingston, Ontario, Kanada. Er ist Mitglied der Royal Society of Canada, College of New Scholars. Er ist ein Experte für zeitgenössische Geschichte und Politik am Horn von Afrika, über die er zahlreiche Vorträge gehalten, geschrieben und veröffentlicht hat.

Teilen

Ähnliche Artikel

Aufbau widerstandsfähiger Gemeinschaften: Kinderorientierte Rechenschaftsmechanismen für die jesidische Gemeinschaft nach dem Genozid (2014)

Diese Studie konzentriert sich auf zwei Wege, über die Mechanismen der Rechenschaftspflicht in der jesidischen Gemeinschaft nach dem Völkermord verfolgt werden können: gerichtliche und außergerichtliche. Transitional Justice ist eine einzigartige Gelegenheit nach der Krise, den Übergang einer Gemeinschaft zu unterstützen und durch eine strategische, mehrdimensionale Unterstützung ein Gefühl der Widerstandsfähigkeit und Hoffnung zu fördern. Bei dieser Art von Prozessen gibt es keinen einheitlichen Ansatz, und in diesem Dokument werden verschiedene wesentliche Faktoren berücksichtigt, um die Grundlage für einen wirksamen Ansatz zu schaffen, der nicht nur darauf abzielt, Mitglieder des Islamischen Staates im Irak und in der Levante (ISIL) festzuhalten nicht für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich zu machen, sondern vielmehr darum, jesidische Mitglieder, insbesondere Kinder, in die Lage zu versetzen, ein Gefühl von Autonomie und Sicherheit wiederzuerlangen. Dabei legen die Forscher die internationalen Standards für die Menschenrechtsverpflichtungen von Kindern dar und geben an, welche im irakischen und kurdischen Kontext relevant sind. Anschließend analysiert die Studie Erkenntnisse aus Fallstudien ähnlicher Szenarien in Sierra Leone und Liberia und empfiehlt interdisziplinäre Rechenschaftsmechanismen, die sich auf die Förderung der Beteiligung und des Schutzes von Kindern im jesidischen Kontext konzentrieren. Es werden spezifische Möglichkeiten geboten, über die Kinder teilnehmen können und sollten. Interviews im irakischen Kurdistan mit sieben minderjährigen Überlebenden der ISIL-Gefangenschaft ermöglichten Berichte aus erster Hand, die Aufschluss über die aktuellen Lücken bei der Betreuung ihrer Bedürfnisse nach der Gefangenschaft gaben, und führten zur Erstellung von ISIL-Militantenprofilen, die mutmaßliche Täter mit spezifischen Verstößen gegen das Völkerrecht in Verbindung brachten. Diese Erfahrungsberichte geben einzigartige Einblicke in die Erfahrungen junger jesidischer Überlebender und sorgen bei der Analyse im breiteren religiösen, gemeinschaftlichen und regionalen Kontext für Klarheit bei ganzheitlichen nächsten Schritten. Die Forscher hoffen, ein Gefühl für die Dringlichkeit bei der Einrichtung wirksamer Mechanismen der Übergangsjustiz für die jesidische Gemeinschaft zu vermitteln, und fordern bestimmte Akteure sowie die internationale Gemeinschaft auf, die universelle Gerichtsbarkeit zu nutzen und die Einrichtung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) als solche zu fördern nicht strafende Art und Weise, um die Erfahrungen der Jesiden zu würdigen und gleichzeitig die Erfahrungen des Kindes zu würdigen.

Teilen

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen