Bedrohungen des Weltfriedens und der Sicherheit

ICERM-Funklogo 1

Threats to Global Peace and Security auf ICERM Radio wurde am Samstag, 28. Mai 2016, um 2:XNUMX Uhr Eastern Time (New York) ausgestrahlt.

ICERM-Funklogo 1

Hören Sie sich die ICERM-Radio-Talkshow „Let’s Talk About It“ an, um ein aufschlussreiches Experteninterview und eine Diskussion zum Thema „Bedrohungen für den globalen Frieden und die globale Sicherheit“ zu erhalten.

In diesem Interview teilten unsere Experten ihr Wissen über die aktuellen Bedrohungen für den globalen Frieden und die globale Sicherheit, über bestehende Mechanismen, die auf internationaler und nationaler Ebene zur Abwehr dieser Bedrohungen eingerichtet wurden, und über mögliche Wege, die Konflikte zu bewältigen und eine weitere Eskalation in der Zukunft zu verhindern.

In diesem Experteninterview werden unter anderem folgende Themen besprochen:

  • Bürgerkriege.
  • Terrorismus.
  • Nukleare und biologische Waffen.
  • Transnationale organisierte Kriminalität.
  • Kleinwaffen und leichte Waffen.
  • Biobedrohungen.
  • Cyber-Angriffe.
  • Klimawechsel.
Teilen

Ähnliche Artikel

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen

Klimawandel, Umweltgerechtigkeit und ethnische Ungleichheit in den USA: Die Rolle der Vermittler

Der Klimawandel setzt Gemeinden unter Druck, Design und Betrieb zu überdenken, insbesondere im Hinblick auf Umweltkatastrophen. Die negativen Auswirkungen der Klimakrise auf farbige Gemeinschaften unterstreichen die Notwendigkeit von Klimagerechtigkeit, um die verheerenden Auswirkungen auf diese Gemeinschaften zu minimieren. Im Zusammenhang mit unverhältnismäßigen Auswirkungen auf die Umwelt werden häufig zwei Begriffe verwendet: Umweltrassismus und Umweltgerechtigkeit. Umweltrassismus ist die unverhältnismäßige Auswirkung des Klimawandels auf farbige und in Armut lebende Menschen. Umweltgerechtigkeit ist die Antwort, um diese Unterschiede zu beseitigen. Dieses Papier konzentriert sich auf die Auswirkungen des Klimawandels auf ethnische Bevölkerungsgruppen, diskutiert aktuelle Trends in der Umweltgerechtigkeitspolitik der Vereinigten Staaten und erörtert die Rolle des Mediators, um die Lücke in Konflikten zu schließen, die sich aus dem Prozess ergeben. Letztendlich wird der Klimawandel alle betreffen. Die anfänglichen Auswirkungen zielen jedoch unverhältnismäßig stark auf afroamerikanische, hispanische und arme Gemeinschaften ab. Diese unverhältnismäßigen Auswirkungen sind auf historisch institutionalisierte Praktiken wie Redlining und andere Praktiken zurückzuführen, die Minderheiten den Zugang zu Ressourcen verwehrt haben. Dies hat auch die Widerstandsfähigkeit dieser Gemeinschaften gegenüber den Folgen von Umweltkatastrophen verringert. Der Hurrikan Katrina beispielsweise und seine Auswirkungen auf Gemeinden im Süden sind ein Beispiel für die unverhältnismäßigen Auswirkungen von Klimakatastrophen auf farbige Gemeinschaften. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die Fragilität in den USA mit der Zunahme von Umweltkatastrophen zunimmt, insbesondere in weniger wirtschaftlich gesunden Staaten. Es gibt auch wachsende Bedenken, dass diese Fragilität das Potenzial für gewalttätige Konflikte erhöhen könnte. Die neueren Folgen von COVID19, seine negativen Auswirkungen auf farbige Gemeinschaften und eine Zunahme gewalttätiger Vorfälle, die sich sogar gegen religiöse Institutionen richten, könnten darauf hindeuten, dass zunehmende Spannungen eine indirekte Folge der Klimakrise sein könnten. Welche Rolle wird dann der Mediator spielen und wie kann der Mediator dazu beitragen, im Rahmen der Umweltgerechtigkeit für mehr Widerstandsfähigkeit zu sorgen? Dieses Papier soll sich mit dieser Frage befassen und mögliche Schritte diskutieren, die Mediatoren unternehmen können, um die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft zu erhöhen, sowie einige Prozesse, die dazu beitragen können, die ethnischen Spannungen zu verringern, die eine indirekte Folge des Klimawandels sind.

Teilen