Vietnam und die Vereinigten Staaten: Versöhnung von einem fernen und erbitterten Krieg

Bruce McKinney

Vietnam and the United States: Reconciliation from a Distant and Bitter War auf ICERM Radio wurde am Samstag, den 20. August 2016 um 2:XNUMX Uhr Eastern Time (New York) ausgestrahlt.

Sommervorlesungsreihe 2016

Thema: „Vietnam und die Vereinigten Staaten: Versöhnung nach einem fernen und erbitterten Krieg“

Bruce McKinney

Gastdozent: Bruce C. McKinney, Ph.D., Professor, Institut für Kommunikationswissenschaft, University of North Carolina Wilmington.

Zusammenfassung:

Als das amerikanische Engagement in Vietnam 1975 endete, hatten beide Länder bittere Wunden eines langen Krieges mit verheerenden menschlichen und finanziellen Kosten. Erst 1995 nahmen die beiden Länder diplomatische Beziehungen auf, und die Unterzeichnung des bilateralen Handelsabkommens von 2000 ebnete den Weg für Wirtschaftsbeziehungen. Zwischen den USA und Vietnam bestehen jedoch weiterhin Wunden aus dem Krieg, darunter Fragen zu vermissten US-MIA / POWs und Agent Orange-Kontamination in Vietnam. Darüber hinaus sehen die USA viele Probleme mit Menschenrechtsverletzungen in Vietnam, die immer noch zu Spannungen in den Beziehungen zwischen den beiden ehemaligen Feinden führen. Schließlich liegt die Frage einer wirklichen Versöhnung kriegsbezogener Angelegenheiten vielleicht nicht zwischen den USA und Vietnam, sondern innerhalb der Grenzen Vietnams – zwischen denen, die für die Sieger gekämpft haben, und denen, die für eine gescheiterte Sache gekämpft haben und kurzerhand dazu verurteilt wurden harten und oft tödlichen Bedingungen in den Umerziehungslagern.

Klicken Sie hier, um das Transkript der Vorlesung zu lesen

Dr. Bruce C. McKinney, Professor für Kommunikationswissenschaft, absolvierte die High School in Ipswich, Massachusetts. Er erhielt seinen BA in Psychologie von der University of New Hampshire und seinen MA und Ph.D. in Sprachkommunikation von der Pennsylvania State University. Er unterrichtet Konzepte in Kommunikationswissenschaft, Mediation, Kommunikationstheorie und Verhandlungsführung. Professor McKinney unterrichtet auch Graduiertenkurse in Konfliktmanagement für das MA-Programm in Konfliktmanagement der Abteilung für öffentliche und internationale Angelegenheiten.

Professor McKinney hat in Vietnam für Cleverlearn, Royal Education und die Vietnam National University in Hanoi gelehrt. Er hat die vietnamesische Wahrnehmung von Kommunikationserziehung, Öffentlichkeitsarbeit und Konfliktmanagement studiert. Neben seiner Lehrtätigkeit hat er mit dem Special Operation Command des United States Marine Corps in Stone Bay, North Carolina, zusammengearbeitet. Derzeit arbeitet er mit der Polizeibehörde von Wilmington, NC, und der New Hanover Country Sheriff's Department am Aufbau besserer Beziehungen zwischen Bürgern und Strafverfolgungsbehörden in Wilmington, NC. Zu seinen Veröffentlichungen gehören Artikel über Vietnam in Asian Profile, Public Relations Quarterly, The Canadian Journal of Peace Research und The Carolinas Communication Annual. Er hat auch Artikel in Communication Quarterly, Communication Education, Communication Research Reports, The Journal of Business and Technical Communication, Mediation Quarterly und dem Journal of Conflict Resolution veröffentlicht. Seine jüngste Veröffentlichung ist „Vietnam and the United States: Reconciliation from a Distant and Bitter War“, erschienen in der internationalen Zeitschrift Asian Profile. McKinney ist mit Le Thi Hong Trang verheiratet, die er während seiner Lehrtätigkeit in Ho-Chi-Minh-Stadt kennengelernt hat. Er hat auch an der James Madison University (Virginia) und der Angelo State University (Texas) gelehrt. McKinney lehrte von 1990 bis 1999 an der UNCW und kehrte 2005 an die UNCW zurück.

Teilen

Ähnliche Artikel

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen

Konvertierung zum Islam und ethnischen Nationalismus in Malaysia

Dieses Papier ist Teil eines größeren Forschungsprojekts, das sich auf den Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus und der Vorherrschaft in Malaysia konzentriert. Während der Aufstieg des ethnischen malaiischen Nationalismus auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden kann, konzentriert sich dieser Artikel speziell auf das islamische Konversionsgesetz in Malaysia und darauf, ob es das Gefühl der ethnischen malaiischen Vorherrschaft gestärkt hat oder nicht. Malaysia ist ein multiethnisches und multireligiöses Land, das 1957 seine Unabhängigkeit von den Briten erlangte. Die Malaien sind die größte ethnische Gruppe und haben die Religion des Islam seit jeher als Teil ihrer Identität betrachtet, die sie von anderen ethnischen Gruppen unterscheidet, die während der britischen Kolonialherrschaft ins Land gebracht wurden. Während der Islam die offizielle Religion ist, erlaubt die Verfassung die friedliche Ausübung anderer Religionen durch nicht-malaiische Malaysier, nämlich ethnische Chinesen und Inder. Allerdings sieht das islamische Gesetz, das muslimische Ehen in Malaysia regelt, vor, dass Nicht-Muslime zum Islam konvertieren müssen, wenn sie Muslime heiraten möchten. In diesem Artikel argumentiere ich, dass das islamische Konversionsgesetz als Instrument genutzt wurde, um die Stimmung des ethnischen malaiischen Nationalismus in Malaysia zu stärken. Vorläufige Daten wurden auf der Grundlage von Interviews mit malaiischen Muslimen erhoben, die mit Nicht-Malaysiern verheiratet sind. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Mehrheit der malaiischen Befragten die Konvertierung zum Islam als zwingend erforderlich erachtet, wie es die islamische Religion und das staatliche Recht erfordern. Darüber hinaus sehen sie auch keinen Grund, warum Nicht-Malaysier Einwände gegen die Konvertierung zum Islam erheben sollten, da die Kinder bei der Heirat gemäß der Verfassung, die auch mit Status und Privilegien einhergeht, automatisch als Malaysier gelten. Die Ansichten von Nicht-Malaysiern, die zum Islam konvertiert sind, basierten auf Sekundärinterviews, die von anderen Wissenschaftlern geführt wurden. Da die Zugehörigkeit zum Muslim mit der Zugehörigkeit zum Malaysier verbunden ist, fühlen sich viele Nicht-Malaysier, die konvertiert sind, ihres Sinns für religiöse und ethnische Identität beraubt und fühlen sich unter Druck gesetzt, die ethnische malaiische Kultur anzunehmen. Auch wenn eine Änderung des Konversionsgesetzes schwierig sein dürfte, könnten offene interreligiöse Dialoge in Schulen und im öffentlichen Sektor der erste Schritt zur Lösung dieses Problems sein.

Teilen