Gewalttätiger Extremismus: Wie, warum, wann und wo werden Menschen radikalisiert?

Manal Taha

Gewalttätiger Extremismus: Wie, warum, wann und wo werden Menschen radikalisiert? auf ICERM Radio ausgestrahlt am Samstag, 9. Juli 2016 um 2:XNUMX Uhr Eastern Time (New York).

Hören Sie sich die ICERM-Radio-Talkshow „Let's Talk About It“ für eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Gewalttätiger Extremismus: Wie, warum, wann und wo werden Menschen radikalisiert?“ an."  mit drei angesehenen Diskussionsteilnehmern mit Fachkenntnissen in den Bereichen Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus (CVE) und Terrorismusbekämpfung (CT).

Sehr geehrte Diskussionsteilnehmer:

Maryhope Schwoebel Mary Hope Schwoebel, Ph.D., Assistenzprofessorin, Abteilung für Konfliktlösungsstudien, Nova Southeastern University, Florida 

Maryhope Schwoebel hat einen Ph.D. von der School of Conflict Analysis and Resolution der George Mason University und einen Master-Abschluss der University of California in Erwachsenen- und nicht-formaler Bildung mit Spezialisierung auf internationale Entwicklung. Ihre Dissertation trug den Titel „Nation-Building in the Lands of the Somalis“.

Dr. Schwoebel bringt 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Friedenskonsolidierung, Regierungsführung, humanitäre Hilfe und Entwicklung mit und hat für UN-Organisationen, bilaterale und multilaterale sowie Nichtregierungsorganisationen gearbeitet.

Sie diente als Freiwillige des Friedenskorps in Paraguay, wo sie fünf Jahre verbrachte. Anschließend verbrachte sie sechs Jahre am Horn von Afrika und leitete Programme für UNICEF und NGOs in Somalia und Kenia.

Während sie ihre Familie großzog und ihre Promotion fortsetzte, war sie 15 Jahre lang als Beraterin für USAID und seine Partner sowie für andere bilaterale, multilaterale und Nichtregierungsorganisationen tätig.

Zuletzt verbrachte sie fünf Jahre an der Academy for International Conflict Management and Peacebuilding am US Institute of Peace, wo sie Schulungen in über einem Dutzend Ländern im Ausland und in Washington DC entwickelte und durchführte. Sie schrieb erfolgreiche Förderanträge für, entwarf und betreute sie und ermöglichte Dialoginitiativen in vom Krieg heimgesuchten Ländern, darunter Afghanistan, Pakistan, Jemen, Nigeria und Kolumbien. Darüber hinaus recherchierte und verfasste sie politikorientierte Publikationen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit der internationalen Friedensförderung.

Dr. Schwoebel lehrte als Lehrbeauftragter an der Georgetown University, der American University, der George Mason University und der University for Peace in Costa Rica. Sie ist Autorin einer Vielzahl von Veröffentlichungen zu internationalen Angelegenheiten, zuletzt zwei Buchkapiteln – „The Intersection of Public and Private Spheres for Pashtun Women in Politics“ in „Gender, Political Struggles and Gender Equality in South Asia“ und „The Evolution der somalischen Damenmode in sich verändernden Sicherheitskontexten“ in „The International Politics of Fashion: Being Fab in a Dangerous World“.

Zu ihren Interessengebieten gehören Friedenskonsolidierung und Staatsaufbau, Friedenskonsolidierung und Entwicklung, Geschlecht und Konflikt, Kultur und Konflikt sowie die Wechselwirkungen zwischen indigenen Regierungs- und Konfliktlösungssystemen und internationalen Interventionen.

Manal Taha

Manal Taha, Jennings Randolph Senior Fellow für Nordafrika, US Institute of Peace (USIP), Washington, DC

Manal Taha ist Jennings Randolph Senior Fellow für Nordafrika. Manal wird Untersuchungen durchführen, um die lokalen Faktoren zu untersuchen, die die Rekrutierung oder Radikalisierung junger Menschen in gewalttätigen Extremismusvereinigungen in Libyen erleichtern oder auf andere Weise einschränken.

Manal ist ein Anthropologe und Konfliktanalytiker mit einem breiten Spektrum an Forschungs- und Felderfahrungen in den Bereichen Nachkriegsversöhnung und Konfliktlösung in Libyen, Südsudan und Sudan.

Sie hat Erfahrung in der Arbeit für das Office of Transition Initiative OTI/USAID in Libyen. Sie hat für Chemonics als regionale Programmmanagerin (RPM) für Ostlibyen an einem OTI/USAID-Programm gearbeitet, wobei der Schwerpunkt auf der Programmentwicklung, -umsetzung und der Entwicklung von Programmstrategien lag.

Manal hat mehrere Forschungsprojekte im Zusammenhang mit Konfliktursachen im Sudan durchgeführt, darunter qualitative Forschung zu Landbesitzsystemen und Wasserrechten in den Nuba-Bergen im Sudan für die Martin-Luther-Universität in Deutschland.

Zusätzlich zu den Forschungsprojekten fungierte Manal als leitender Forscher für das Nationale Forschungszentrum in Khartum, Sudan, und arbeitete an verschiedenen Programmen in der Kulturanthropologie.

Sie hat einen MA in Anthropologie von der Universität Khartum und einen MA in Konflikttransformation von der School for International Training in Vermont.

Manal spricht fließend Arabisch und Englisch.

PeterBauman Peter Bauman, Gründer und CEO von Bauman Global LLC.

Peter Bauman ist ein dynamischer Fachmann mit über 15 Jahren Erfahrung in der Gestaltung, Verwaltung und Bewertung von Konfliktlösungs-, Governance-, Land- und natürlichen Ressourcenmanagement-, Umweltschutz-, Stabilisierungs-, Extremismusbekämpfungs-, Hilfs- und Wiederherstellungsprogrammen sowie jugendorientierten Erlebnispädagogikprogrammen. Erleichterung zwischenmenschlicher und gruppenübergreifender Prozesse; Durchführung feldbasierter Forschung; und berät öffentliche und private Institutionen weltweit.

Zu seinen Ländererfahrungen zählen Somalia, Jemen, Kenia, Äthiopien, Sudan, Südsudan, Burkina Faso, Nigeria, Niger, Mali, Kamerun, Tschad, Liberia, Belize, Haiti, Indonesien, Liberia, Marshallinseln, Mikronesien, Nepal, Pakistan, Palästina /Israel, Papua-Neuguinea (Bougainville), Seychellen, Sri Lanka und Taiwan.

Teilen

Ähnliche Artikel

Religionen in Igboland: Diversifizierung, Relevanz und Zugehörigkeit

Religion ist eines der sozioökonomischen Phänomene mit unbestreitbaren Auswirkungen auf die Menschheit überall auf der Welt. So unantastbar es auch scheint, Religion ist nicht nur wichtig für das Verständnis der Existenz einer indigenen Bevölkerung, sondern hat auch politische Relevanz im interethnischen und entwicklungspolitischen Kontext. Es gibt zahlreiche historische und ethnografische Belege für unterschiedliche Erscheinungsformen und Nomenklaturen des Phänomens Religion. Die Igbo-Nation im Süden Nigerias auf beiden Seiten des Niger ist eine der größten schwarzen unternehmerischen Kulturgruppen in Afrika mit unverkennbarem religiösem Eifer, der nachhaltige Entwicklung und interethnische Interaktionen innerhalb ihrer traditionellen Grenzen impliziert. Aber die religiöse Landschaft von Igboland verändert sich ständig. Bis 1840 war/sind die vorherrschende(n) Religion(en) der Igbo einheimisch oder traditionell. Weniger als zwei Jahrzehnte später, als die christliche Missionstätigkeit in der Region begann, wurde eine neue Kraft freigesetzt, die schließlich die indigene religiöse Landschaft der Region neu gestalten sollte. Das Christentum übertraf dessen Vorherrschaft zunehmend. Vor dem XNUMX. Jahrestag des Christentums im Igboland entstanden der Islam und andere weniger hegemoniale Glaubensrichtungen, um mit den indigenen Igbo-Religionen und dem Christentum zu konkurrieren. Dieser Artikel untersucht die religiöse Diversifizierung und ihre funktionale Relevanz für eine harmonische Entwicklung in Igboland. Die Daten stammen aus veröffentlichten Werken, Interviews und Artefakten. Es wird argumentiert, dass sich die religiöse Landschaft der Igbo mit der Entstehung neuer Religionen weiter diversifizieren und/oder anpassen wird, entweder im Hinblick auf die Inklusivität oder Exklusivität zwischen den bestehenden und aufstrebenden Religionen, damit die Igbo überleben können.

Teilen